Kundendaten: Eine Schatzkiste ohne passenden Schlüssel

Unternehmer und Manager treffen täglich wichtige Entscheidungen. Oftmals müssen sie sich dabei – mangels aussagekräftiger Daten – auf vage Erfahrungswerte oder ihr Bauchgefühl verlassen. Das muss nicht sein. [...]

Analytics ist längst mehr als ein Trendthema oder reines Schlagwort. „Viele Unternehmen haben mittlerweile realisiert, dass sie auf einem wahren Schatz an Daten sitzen, der jedoch vielfach noch ungenutzt bleibt. Hier drängt sich der Vergleich mit einer Schatztruhe auf, die erst dann wirklich wertvoll ist, wenn man auch im Besitz des passenden Schlüssels ist“, so Christian Piffer, Managing Consultant beim Analytics-Spezialisten mayato.

Das Unternehmen ist spezialisiert auf Business Analytics. Von den Standorten Berlin, Bielefeld, Mannheim und Wien aus arbeitet ein Team von Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Financial Analytics, Customer Analytics, Industry Analytics und IT Security Analytics. Analysten und Data Scientists von mayato nutzen diese Lösungen für die Ermittlung relevanter Zusammenhänge in Small und Big Data und für die Prognose zukünftiger Trends und Ereignisse.

Wie können Kundenabwanderungen verhindert werden? Wie können Werbekampagnen noch effizienter gestaltet werden? Welche Kunden sind betrugsanfällig? Diese und viele weitere Fragen können mittels intelligenter Algorithmen schlüssig beantwortet werden. „Kundendaten in entscheidungsrelevantes Wissen zu verwandeln ist vor allem für jene Unternehmen wichtig, die in Branchen tätig sind, in denen es starken Wettbewerb und einen intensiven Kampf um den Konsumenten gibt“, konkretisiert Piffer, der aus der Praxis zu berichten weiß, dass Customer Analytics nicht nur in Großkonzernen angewandt wird, sondern mittlerweile auch die mittelständische Wirtschaft erreicht hat.  

WETTER BEEINFLUSST KAUFVERHALTEN

Oftmals kombinieren die Experten, auch Data Scientists genannt, im Rahmen von Customer Analytics-Projekten auch bestehende Unternehmensdaten mit externem Datenmaterial, um somit etwa vertriebsrelevante Korrelationen aufzudecken. „Kürzlich haben wir beispielsweise Wetterdaten in das Data Warehouse eines deutschen Handelsunternehmens integriert. Die nachfolgende Analyse ergab, dass konkrete Zusammenhänge zwischen der Wetterlage an den einzelnen Standorten und den Umsätzen der verschiedenen Produktgruppen bestehen“, so Piffer. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in weiterer Folge strategisch genutzt, um individuelle, auf der Wetterlage basierende Marketingaktivitäten zu setzen.

Die unterschiedlichen Analytics-Lösungen eignen sich für Unternehmen aller Branchen und sie sind auf die jeweiligen Bedürfnisse individuell ausgerichtet. So wurde mayato beispielsweise von der deutschen Polizei beauftragt, im Zuge von Predictive Policing den effizienten Einsatz von Einsatzkräften bei Fußballspielen vorherzusagen. Durch die Verknüpfung von Daten wie Einsatzberichten, Wetterdaten und Details der Mannschaften können Prognosen zur Vermeidung von Auseinandersetzungen erstellt werden. „Auch in den Bereichen IT und Industrie ist Analytics mittlerweile oft nicht mehr wegzudenken“, erläutert Piffer, der für seine Kunden beispielsweise auch prognostiziert, wann und wie ihre IT-Infrastruktur das nächste Mal angegriffen wird, oder welche ihrer Maschinen als nächstes ausfallen wird.

KNOW-HOW-TRANSFER ZUM KUNDEN

Dem Unternehmen mayato ist es ein Anliegen, nicht nur einmalig gewisse Potenziale zu heben, sondern beim Kunden selbst eine langfristige Basis für effiziente Planungen zu schaffen. „Wir transferieren unser Wissen an den Kunden, somit werden vor Ort Kompetenzen aufgebaut. Dadurch generieren wir einen Wettbewerbsvorteil, der noch dazu nachhaltig ist“, so Christian Piffer, dessen Unternehmen unter anderem für namhafte Banken und Versicherungen, internationale Sportartikelbrands, deutsche Automobilhersteller, globale Industrie- und Pharmakonzerne, Behörden und viele weitere Unternehmen und Institutionen tätig ist. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*