Kund:innen kaufen weniger, aber immer mehr auf mobilem Wege

Salesforce Shopping Index zeigt: Während die weltweiten Online-Verkäufe im ersten Quartal 2024 weiter leicht ansteigen (+2 Prozent in Q1/2023), nehmen Online-Traffic und die durchschnittlichen Ausgaben pro Bestellung um jeweils nur 1 Prozent zu. [...]

Foto: 3danimationproductioncompany/Pixabay

Auch das weltweite Bestellungsvolumen geht weiter zurück und sank im Vergleich zum Vorjahr (2 Prozent). Mobiles Shopping liegt jedoch auf der Überholspur, wie der Salesforce Shopping Index zeigt, den Salesforce anlässlich der OMR 2024 vorgestellt hat.

Kundenbindungsprogramme sind wichtig wie nie

Die Auswertungen des Salesforce Shopping Index aus Q1 im Einzelnen:

  • In Europa, das in den letzten Quartalen das weltweite Wachstum angekurbelt hat, verlangsamte sich das Wachstum der Online-Verkäufe in diesem Quartal, liegt aber immer noch bei 3 Prozent.
  • Die Kategorien Gesundheits- und Schönheitspflege (+12 Prozent) und Handtaschen (+7 Prozent) verzeichneten das höchste Online-Umsatzwachstum. Elektronik und Zubehör sowie Spielzeug und Lernmittel verzeichneten die stärksten Online-Rückgänge (-13 bzw. -12 Prozent).
  • Der weltweite mobile Traffic und die mobilen Bestellungen sind im Vergleich zum Vorjahr jeweils um 4 % gestiegen haben und einen Anteil von 78 % bzw. 66 % erreicht. Ein Großteil dieses Wachstums ist auf die reibungslosere Kaufabwicklung zurückzuführen, die durch die Nutzung von Wallets erleichtert wird, die im Jahresvergleich um 46 % zunahmen.
  • Nachdem die Verbraucher:innen jahrelang die Marken gewechselt haben – unter anderem aus Preisgründen – ist nun ein kontinuierliches Wachstum bei den Wiederkäufer:innen zu beobachten. Der Anteil der weltweiten Wiederkäufer:innen lag im ersten Quartal bei 43 Prozent, was einem Anstieg von 8 Prozent seit 2022 entspricht.

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass 60 Prozent der Online-Einkäufe durch die Erfahrung im lokalen Geschäft beeinflusst werden – es ist also eine entscheidende Komponente der digitalen Strategie. Filialmitarbeiter:innen werden zu Social-Media-Manager:innen, Livestreamer:innen und Stylist:innen“, sagt Nino Bergfeld, Director Retail Advisory bei Salesforce.

„Kundenbindung lohnt sich. Laut den Einzelhandelsdaten von Salesforce ist die beliebteste Art von Treueprogrammen ein Punktesystem. Im nächsten Quartal wird vor allem interessant, wie sich Sales-Aktionen auswirken und Potenziale von KI genutzt werden.“

Weitere Details zu länderspezifischen Daten und Kennzahlen wie Konversionsrate, Ausgaben pro Einkauf und Umsatz aus dem Shopping Index Q1 können Sie hier einsehen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*