Künstliche Intelligenz hat oft eine weibliche Stimme

Der Klang wird von Menschen übereinstimmend als angenehmer empfunden. [...]

Künstliche Intelligenz (KI) ist zumeist weiblich. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Purdue University Indianapolis. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, wie Apples Assistenten „Siri“ sowie das „Henn-na“-Hotel in Japan, das erstmals robotisches Personal führt. Ein Grund für die weiblichen Stimmen ist, dass diese Maschinen Tätigkeitsfelder ausführen, die früher üblicherweise mit Frauen assoziiert worden sind.

Gesteigerte Akzeptanz
„Die Akzeptanz künstlicher Intelligenz wird durch weibliche Stimmen gesteigert. Sie wirken auf den Großteil der Bevölkerung vermutlich weniger bedrohlich, angenehmer und sympathischer“, erläutert Maik Dahles von useful-IT. Dieses Phänomen sei in vielen Bereichen anzutreffen – bei Vorzimmerdamen, Call Center Agents, Privatsekretärinnen.

„Männliche KI-Stimmen könnten durch Hollywood durchaus mit einem bedrohlichen Stigma belegt sein – angefangen bei HAL 9000 aus ‚2001: Odyssee im Weltraum‘ über den genannten Terminator und viele andere Beispiele“, schildert Dahles. Weibliche KI werden laut Experten meist als freundliche und dienstbare Geister dargestellt – natürlich auch mit Ausnahmen (siehe zum Beispiel „Terminatrix T-X“ aus „Terminator 3“).

Klares Muster erkennbar
„Hier ist ein gewisses Muster zu erkennen“, sagt Karl F. McDorman von der Purdue University Indianapolis. Dennoch sei die Antwort auf dieses Phänomen komplex. Möglich sei, dass Frauen diese Positionen früher dominiert haben. So würden Roboter als Haushaltshilfen, persönliche Assistenten, und Guides in Museen eingesetzt. Des Weiteren seien diese Devices meistens von Männern entwickelt worden, die eine Frau präferieren. „Frauen sind für Männer attraktiv und Frauen können ebenfalls gut mit Frauen umgehen“, unterstreicht McDorman.

McDormans Studien haben gezeigt, wie Frauen und Männer auf Stimmen unterschiedlicher Geschlechter reagieren. In einer Erhebung sind Fragebögen zu den Präferenzen der Probanden ausgeteilt worden, die nach einer Hörprobe ausgefüllt werden sollten. Anschließend wurden die unterbewussten Vorlieben ermittelt. Während bei Männern entgegen ihrer Angaben im Fragebogen keine impliziten Präferenzen festgestellt werden konnten, haben Frauen weibliche Stimmen deutlicher bevorzugt, als im Fragebogen angegeben.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*