Künstliche Zelle verbessert Computernetzwerke

Forscher haben künstliche Neuronen geschaffen, die als grundlegende Bausteine für artifizielle neuronale Netzwerke dienen könnten. Verglichen mit früheren Designs, ist das neue Neuron energieeffizienter, robuster gegenüber thermalen Einwirkungen und reaktionsschneller. Das sogenannte "Straintronic Spin Neuron" wurde von Forschern der Universität Richmond entwickelt. [...]

„Die meisten Computer sind digital und verwenden dazu dementsprechende logische Verfahren“, meint Supriyo Bandyopadhyay, einer der Forschungsleiter. „Jedoch gibt es bestimmte Aufgaben, die ein Computer viel besser durch ein neuromorphes System bewerkstelligen könnte. Solch ein System basiert darauf, wie ein menschliches Gehirn Informationen wahrnimmt und verarbeitet. Die Entwicklung solcher Systeme wurde jedoch bislang von der Notwendigkeit aufwendiger und energiefressender Transistoren und elektronischer Apparaturen für die Implementierung künstlicher Neuronen gebremst.“

„Glücklicherweise gibt es andere Wege, Neuronen zu implementieren, wie zum Beispiel magnetische Geräte“, meint der Forscher weiter. Und so basiert das neue Neuron auf Magnettunnelknotenpunkten. Ein piezoelektrischer Film versorgt die Nervenzelle mit elektrischer Spannung.

„Die außergewöhnliche Energieeffizienz in diesem Neuron erreichen wir aufgrund der niedrigen Spannung, die durch den neuen Aufbau nötig ist. Zusätzlich zu der Energieeffizienz ist das Neuron viel widerstandsfähiger gegenüber thermischen Veränderungen als derzeit verwendete Neuronen.“

Mit diesen Eigenschaften können die Neuronen für zahlreiche Anwendungen verwendet werden, etwa für das Hebbsche Lernen. Wenn also ein Neuron A ein Neuron B erregt und wiederholt und dauerhaft zur Erzeugung von Aktionspotentialen in Zelle B beiträgt, so resultiert dies in Wachstumsprozessen oder metabolischen Veränderungen in einer oder in beiden Zellen, die bewirken, dass die Effizienz von Zelle A in Bezug auf die Erzeugung eines Aktionspotentials in B größer wird. Eine weitere mögliche Anwendung sehen die Forscher in der Zeichenerkennung. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*