KuppingerCole: Prognosen und Handlungsempfehlungen zum Thema Informationssicherheit

Die Analystengruppe KuppingerCole hat ihren Jahresreport 2014 mit Prognosen zum Thema Informationssicherheit veröffentlicht. [...]

Auch und ganz besonders für das Thema Informationssicherheit gilt: Nichts ist stetiger als der Wandel. Mit der sich verändernden Bedrohungslandschaft auf der einen Seite und vielen spannenden Innovationen auf der anderen Seite müssen Unternehmen in Informationssicherheit investieren, dabei aber den Fokus richtig setzen, um drängende Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig zukunftssichere Lösungen zu erhalten. Neue Lösungen treffen also auf eine veränderte Nachfrage – die Analysten von KuppingerCole geben eine Prognose darüber ab, wie gut Angebot und Nachfrage zueinander passen werden.

Insbesondere bei den folgenden Themen soll es den Analysten zufolge 2014 starke Veränderungen geben:  

  • Software Defined Networking (SDN) – Software Defined Computing Infrastructures (SDCI)
  • Integrated Real-time Network Security Analytics
  • Cloud IAM (Identity and Access Management)
  • Digital, Smart Manufacturing & Smart Infrastructure: ICS & SCADA
  • API Economy
  • IoEE (Internet of Everything and Everyone)
  • BYOI (Bring Your Own Identity) and Biometric Authentication
  • Big Data
  • Cloud Service Provider Selection and Assurance
  • Ubiquitous Encryption

Der KuppingerCole-Jahresreport 2014 enthält neben den Prognosen auch Handlungsempfehlungen für Anwenderunternehmen. Wann ist der richtige Moment, sich intensiver mit einem neuen Thema auseinander zu setzen? Und welche Trends sind überhaupt reif genug und nachhaltig, um zu investieren?

Der Report steht kostenfrei zum Download bereit. Eine Registrierung ist jedoch vorab erforderlich. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*