Kyocera bietet klimaneutrales Drucken an

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelthilfe sowie der Klimaschutzorganisation myclimate hat der Drucker- und Kopiererhersteller das Programm "PRINT GREEN" entwickelt. [...]

Dabei möchte Kyocera gemeinsam mit seinen Kunden handeln und die im Laufe eines Drucker- bzw. Kopiererlebens entstehenden Treibhausgase durch eine entsprechende Investition in Klimaschutzprojekte von myclimate kompensieren. „Dank unserer ECOSYS-Technologie, deren 20-jähriges Jubiläum wir in diesem Jahr feiern, und auch durch Kyocera Managed Document Services stehen wir seit langem für ressourcenschonendes Outputmanagement. Mit PRINT GREEN gehen wir nun noch einen Schritt weiter und bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die CO2-Emissionen des jeweiligen Drucksystems zu neutralisieren“, fasst Michael Mark, Niederlassungsleiter der Kyocera Document Solutions Austria GmbH, die Idee hinter PRINT GREEN zusammen.
Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen, die im Laufe eines Druckerlebens entstehen, entfallen auf Rohstofferzeugung, Produktion, Transport und Entsorgung des Geräts. 70 Prozent der Emissionen werden bei der Nutzung des Systems verursacht. Durch PRINT GREEN lässt sich jetzt die gesamte Menge in drei einfachen Schritten kompensieren, verspricht Kyocera.
Auf http://www.printgreen.kyoceradocumentsolutions.at können sich Kunden rund um das Thema sowie über die für das jeweilige System anfallenden Kompensationskosten informieren. Zudem gewinnt man einen Eindruck in die drei von myclimate betreuten Klimaschutzprojekte in Äthiopien, Südwest-Madagaskar und Indonesien. Bei allen Projekten ist neben dem ökologischen Mehrwert, auch eine bessere Lebensqualität der Menschen vor Ort das Ziel. „Wir freuen uns über das Engagement von Kyocera. Mit der Einführung des Programms PRINT GREEN gehört Kyocera zu den Pionieren im Bereich klimaneutrales Drucken“, meint Stefan Baumeister, Geschäftsführer der myclimate Deutschland GmbH.
Sobald sich der Kunde für die Durchführung der Kompensation entschieden hat, werden ihm in einem zweiten Schritt von myclimate die Kosten angezeigt. Er selber zahlt einmalig die Kosten für die Kompensation der gesamten Nutzungsphase. Den Rest übernimmt Kyocera für ihn. Abschließend kann der Kunde nicht nur direkt ein entsprechendes Zertifikat über die vollständige kompensierte Menge CO2 (inkl. des Kyocera-Beitrags) als PDF herunterladen, sondern er erhält auf dem Postweg auch einen Geräteaufkleber, mit dem er belegen kann, dass das jeweilige System „klimaneutralisiert“ ist.
Michael Mark ist davon überzeugt, dass PRINT GREEN auf hohe Akzeptanz beim Kunden stoßen wird: „Immer mehr Unternehmen gehen den grünen Weg und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung war. Mit Kyocera PRINT GREEN bieten wir eine effektive und einfache Methode, dieses Engagement aufs Drucken und Kopieren auszuweiten. Das Programm wird somit ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeits- und Corporate Responsibility-Strategie eines Unternehmens werden“, so Mark. (pi)

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*