Kyocera feiert 25 Jahre ECOSYS-Technologie

Die von Kyocera erfundene und im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelte ECOSYS- Technologie steht für ressourcenschonendes Drucken und Kopieren. Dabei wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern dank der sehr geringen Betriebskosten auch das Budget geschont. [...]

Vor 25 Jahren lief der erste ECOSYS-Drucker vom Band, in dem ausdauernde und langlebige Komponenten aus Hochleistungskeramik verbaut wurden. Diese verbleiben über die gesamte Lebensspanne des Druckers oder Multifunktionssystems in der Maschine.
Der Vorteil: Während bei herkömmlichen Systemen bei jedem Tonerwechsel Bildtrommel und Entwicklereinheit gleich mit ausgetauscht werden müssen, fällt bei ECOSYS-Modellen als einziges Verbrauchsmaterial lediglich Toner an. Dies sorgt nicht nur für sehr niedrige Betriebskosten, sondern entlastet auch die Umwelt. So ist die Abfallmenge laut Kyocera im Vergleich zu Wettbewerbsmaschinen um bis zu 75 Prozent geringer.
Mehr als bloßes Recyceln
Nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften ist tief in der Philosophie des japanischen Dokumentenmanagement-Spezialisten verankert. Es geht um mehr als um bloßes Recyceln, Ziel ist es, schädliche Umwelteinflüsse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg so gering wie nur irgendwie möglich zu halten.
„Unsere ECOSYS-Technologie hat direkte und weitreichende Auswirkungen auf die Ökologie. Wir verwenden eine patentierte Drucktrommel aus amorphem Silizium und andere langlebige Komponenten; das teure Patronensystem entfällt und außer dem Toner gibt es kein Verbrauchsmaterial“, fasst Michael Mark, Geschäftsführer der KYOCERA Document Solutions Austria GmbH, die Vorteile zusammen. 


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*