Kyocera: Neue A3-Farbdrucker

Der FS-C8650DN sowie der FS-C8600DN drucken bis zu 55 bzw. 45 Seiten A4 pro Minute und bieten umfangreichen Papierverarbeitungsoptionen. Dank ECOSYS-Technologie sollen die Geräte überdies mit Langlebigkeit punkten. [...]

„Gerade in größeren Arbeitsgruppen sind die Ansprüche an eine effiziente und leistungsstarke Drucklösung hoch. Neben Geschwindigkeit und Qualität spielt vor allem das Thema Papierverarbeitung eine entscheidende Rolle. Mit dem FS-C8650DN sowie dem FS-C8600DN decken wir diese Anforderungen perfekt ab“, erklärt Michael Mark, Niederlassungsleiter von Kyocera Document Solutions Austria.

Die Geräte erreichen eine Druckgeschwindigkeit von 50 Farb- bzw. 55 Schwarzweißseiten pro Minute beim FS-C8650DN sowie 45 Seiten in Schwarzweiß und Farbe beim FS-C8600DN. Als besonderes Highlight streicht der Hersteller die Papierverarbeitung hervor: So sei die Papierkapazität von maximal 7.650 Blatt in diesem Segment bislang unerreicht. Dabei könnten die Systeme bis zu acht verschiedene Papiergrößen bzw. -arten verarbeiten. Mit einer maximalen Ausgabekapazität von 5.000 Blatt wären die neuen Kyocera A3-Modelle ideal für große Druckjobs geeignet. Finishing-Optionen wie Heften, Lochen oder Falten bzw. Broschüren- oder Bannerdruck sind ebenfalls an Bord. Mit einer optionalen Mailbox können Anwender ihre Ausdrucke darüber hinaus in sieben verschiedene Fächer ausgeben lassen und die eigenen Dokumente so von den Drucken der Kollegen trennen. Über das Bedienfeld besteht zudem die Möglichkeit, dass sich Anwender am System mit einem PIN-Code authentifizieren, ehe die Ausgabe des Druckauftrags erfolgt. Auch das Speichern von Dokumenten bzw. das Ausdrucken zu einem späteren Zeitpunkt ist über das webbasierende Command Center RX bzw. die integrierte Dokumentenbox möglich.

Beide Drucker verfügen über die ECOSYS-Technologie. Dank des Einsatzes langlebiger Komponenten wie der Fotoleitertrommel, die bis zu 600.000 Seiten schafft, sind die Systeme den Angaben zufolge langlebig und ressourcensparend: Wie bei allen ECOSYS-Systemen fällt auch beim FS-C8650DN bzw. FS-C8600DN als einziges Verbrauchmaterial lediglich Toner an, so Kyocera. Dies resultiere in sehr niedrigen Betriebskosten. (pi)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*