KYOCERA: Neue SW-Multifunktionssystemen für DIN A4

Mit insgesamt sechs SW-Multifunktionssystemen für DIN A4 startet KYOCERA Document Solutions ins zweite Quartal des Jahres. [...]

Nachdem KYOCERA seit Jahresbeginn zwölf neue Multifunktionssysteme vorgestellt hat, wird das Portfolio nun um weitere sechs MFPs – die ECOSYS M3560idn-Serie – ergänzt. Die neuen Systeme eignen sich aufgrund ihrer Ausstattung und Druckgeschwindigkeit von bis zu 60 Seiten pro Minute für den Einsatz in mittelgroßen und großen Arbeitsgruppen. Sie bieten Platz für maximal 2.600 Blatt aus bis zu sechs Zuführungen, eine Duplex-Einheit und 75-Blatt-Originaleinzug mit Wendung, der sogar A6-Format beidseitig verarbeiten kann. Optional stehen eine WLAN-, eine zweite Gigabitschnittstelle oder eine SSD-Festplatte zur Verfügung. Mit dem optionalen Data Security Kit lassen sich Daten auf der Festplatte verschlüsseln und sicher löschen.

Für eine einfache Bedienung sorgt bei den Modellen mit „i“ in der Produktbezeichnung ein 17,8 Zentimeter großes, verstellbares Touchpanel. Über die Benutzer-Login-Verwaltung können zudem Benutzerprofilen individuelle Einstellungen zugewiesen werden. So lassen sich beispielsweise häufig benutzte Funktionen als persönliche Favoriten zum leichteren Wiederaufruf abspeichern. Dank HyPAS-Plattform sind für diese Modelle Anwendungen (quasi Apps) für erweiterte Funktionalität und Konnektivität verfügbar. Damit können Arbeitsabläufe durch angepasste Softwareanwendungen weiter optimiert werden.

Angefangen mit einfachen Einstellungen bis hin zu umfangreichen und komplexen Anwendungen sind Lösungen möglich, etwa zur Integration in DMS oder ERP. Alle Modelle der Serie unterstützen Apple AirPrint, sodass auch das mobile Drucken von iPad & Co. möglich ist. Alternativ können mit der kostenlosen App „KYOCERA Mobile Print“ iOS- sowie Android-Tablets und -Smartphones mit den Systemen verbunden werden.

Durch die ECOSYS-Technologie mit besonders langlebigen Komponenten fallen bei den Systemen laut derm Hersteller als einziges Verbrauchsmaterial Toner an. Darüber hinaus konnte der Stromverbrauch gegenüber den Vorgängersystemen um bis zu 49 Prozent – gemessen am TEC-Wert – gesenkt werden. Eine Hochleistungskeramiktrommel, mit einer Laufleistung von bis zu 500.000 Seiten, trägt dazu bei, sowohl Betriebskosten als auch anfallende Abfallmengen zu reduzieren.

Als zentrales System werden Drucker von vielen benutzt, weshalb es umso wichtiger ist, dass vertrauliche Daten vertraulich bleiben. Hierfür sind Verschlüsselungsstandards und Sicherheitsfunktionen in den Multifunktionssystemen verfügbar, wie sie auch die Schnittstelle IEEE802 vermittelt. Die Funktion „Vertraulicher Druck“ stellt zudem sicher, dass Druckaufträge erst nach Eingabe einer persönlichen PIN am System gestartet werden. Zusätzlich unterstützen die Systeme das Drucken und Scannen verschlüsselter PDF-Dateien, sogenannter „encrypted PDF“. Ebenfalls ist die Authentifizierung der Anwender mittels kontaktloser Medien über KYOCERA USB-Kartenleser möglich. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*