Lahmes Web: Frustrierter Kunde baut Twitter-Bot

Ein Kunde des US-Kabelnetzbetreibers Comcast hat aufgrund schwankender Datenraten einen Raspberry-Pi-betriebenen Twitter-Bot gebaut, der dem Unternehmen automatisch twittert, wenn diese unter 50 Megabit pro Sekunde (MB/s) fällt. Dabei handelt es sich um ein Drittel der im Vertrag zugesicherten Übertragungsrate von 150 MB/s. Persönlich hat sich "AlekseyP" bis dato noch nicht an das Unternehmen gewandt. [...]

Jeder sollte die vertraglich vereinbarte Übertragungsrate erhalten, nicht nur jene Verbraucher, die ihre Stimmen erheben, ist AlekseyP überzeugt. Obwohl Anbieter ohne Vorlage einer formellen Beschwerde meistens untätig bleiben, können Initiativen wie diese unter Umständen dazu beitragen, dass Internetfirmen Probleme der Dienstleistungsqualität ernst nehmen, statt diese zu ignorieren.

„Die von Providern angeführten Geschwindigkeiten sind in beinahe allen Fällen ‚Up-to‘-Geschwindigkeiten. Diese werden in der Regel erreicht, es kann jedoch sein, dass in Folge der Netzauslastung die tatsächliche Geschwindigkeit unter die Maximal-Geschwindigkeit absinkt“, schildert Maximilian Schubert, Generalsekretär der Internet Service Providers Austria, im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext.

Dem österreichischen Branchenkenner nach befindet sich die Alpenrepublik im Gegensatz zu den USA in der Position, dass es regen Wettbewerb auf dem Internet-Zugangsmarkt gibt und Verbraucher in der Regel aus einer großen Anzahl an Providern wählen können. Auch sei Kunden die Auswahl zwischen Mobilfunk, Richtfunk, Festnetz, Koaxialkabel sowie Glasfaseranbindung möglich.

„In den USA gibt es in vielen Gebieten wenig bis gar keinen Wettbewerb oder die Möglichkeit, zwischen Anbietern zu wählen. Insofern haben wir hier in Österreich einen klaren Vorteil“, führt Schubert aus. Nutzer würden oftmals die baulichen Gegebenheiten unterschätzen – Wände aus Stahlbeton beziehungsweise die Anzahl anderer WLAN-Netze im Umfeld, die einen Einfluss auf die tatsächliche Bandbreite haben. „In den USA wird zum Teil mehr mit Holz gebaut, weshalb dies dort vermutlich ein kleineres Problem darstellt“, erläutert der Spezialist. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*