Landwirtschaft 4.0: Studiengang für Agrartechnologie vor Start

Agrarwissen kombiniert mit Technikkompetenz – das wird 25 Studierenden ab Herbst 2018 am Campus Francisco Josephinum Wieselburg der FH Wiener Neustadt vermittelt. Das praxisorientierte Bachelor-Studium ist einmalig in Österreich und bildet Smart Farming-Experten aus. [...]

Agrartechnologie: Bundesweit einzigartiger Studiengang befindet sich in den Startlöchern. (c) FH Wiener Neustadt
Agrartechnologie: Bundesweit einzigartiger Studiengang befindet sich in den Startlöchern. (c) FH Wiener Neustadt

In der historischen Entwicklung unterlag die Landwirtschaft verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Innovationsschüben, die Produktionsverfahren wiederum entscheidend verändert haben. Nun ist die Informationstechnologie ein wesentlicher Treiber des technologischen Fortschritts. Die Verfahren der landwirtschaftlichen Produktionsketten werden in Zukunft auf Basis der Informations- und Kommunikationstechnologie maßgeblich weiterentwickelt (Stichwort: Landwirtschaft 4.0). Dabei sollen die verfügbaren Ressourcen aber möglichst effizient genutzt werden und nachhaltig zum Einsatz kommen.

Genau hier setzt das sechs-semestrige BachelorStudium Agrartechnologie an und bildet ab Herbst 2018 jene Profis aus, die durch ihr Know-how rund um Precision Farming – oder auch Smart Farming – landwirtschaftliche Erträge steigern und die damit verbundenen Aufwandsmengen reduzieren können. Vernetzte Maschinen, vollautomatisierte Prozesse – diesen Chancen, aber auch Herausforderungen stellt sich die moderne Landwirtschaft.

„Gemäß der konsequenten Wachstumsstrategie der FH Wiener Neustadt wächst nicht nur unsere Campus-Infrastruktur, sondern auch das Ausbildungsangebot. Vor diesem Hintergrund schreiben wir ein weiteres Kapitel Erfolgsgeschichte und bieten ab dem Wintersemester 2018 den bundesweit einzigartigen Bachelor-Studiengang Agrartechnologie am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg an. Die künftigen Studierenden dürfen sich aber bereits jetzt auf Ausbildungszeiten in Wiener Neustadt freuen, da sich die Expertise rund um Agrartechnologie optimal auf die beiden Campusse der FH Wiener Neustadt verteilt“, so Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

Zukunftstechnologie

„Landwirtschaftliche Prozesse verstehen und moderne Technologien anwenden, aber auch entwickeln – das hält das praxisorientierte BachelorStudium Agrartechnologie bereit. Neben wissenschaftlichem Know-how erwartet die Studierenden zahlreiche Projekte und Praktika, welche ihnen hervorragende Karriereperspektiven in Form von verantwortungsvollen Positionen in landwirtschaftlichen Betrieben, bei Agrardienstleistern, Verbänden, im Agrarhandel, in der angewandten Forschung oder der Landmaschinen-Industrie eröffnen“, so Jürgen Karner, Studiengangsleiter Agrartechnologie am Campus Francisco Josephinum Wieselburg der FH Wiener Neustadt.

In den ersten Semestern werden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion, wie z. B. Pflanzenbau, Nutztierhaltung oder Landmaschinentechnik, vermittelt und technische Schlüsselkompetenzen der Informatik sowie Mechatronik erworben. Darüber hinaus wird die Ausbildung im Bereich der Agrartechnik, welche Precision Farming, Logistik und Ökolandbau umfasst, durch wesentliche Aspekte der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung ergänzt. Damit tauchen die Studierenden in die Welt der modernen agrartechnischen Forschung, aber auch der Wirtschaft ein, werden interdisziplinär und praxisnah ausgebildet und in weiterer Folge optimal auf das spätere Berufsleben vorbereitet.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*