Laptop-Verbot auf Flügen in die USA noch nicht vom Tisch

Laptops im Handgepäck sollen auf Flügen aus Europa in die USA weiterhin erlaubt sein. Das zuständige US-Ministerium betont aber, dass ein mögliches Verbot noch nicht vom Tisch sei. [...]

Die Vereinigten Staaten wollen für Europäer vorerst kein Laptop-Verbot im Handgepäck verhängen, wie aus einem Bericht von Politico hervorgeht. Zuvor hatten Äusserungen der US-Behörden für Verwirrung versorgt. Medien beriefen sich auf ein Telefongespräch zwischen John Kelly von der US-Heimatschutzbehörde und dem zuständigen EU-Kommissär Dimitris Avramopoulos. Kelly habe betont, die Sicherheitsvorschriften beim Flughandgepäck zu verschärfen. Allerdings dauerte es ein paar Tage, bis die US-Behörde offiziell Stellung bezog. «Kein Bann», dementierte ein Kommissionsbeauftragter von Europa nun die vorausgegangenen Berichte nach einer Telefonkonfrenz mit John Kelly und zwei weiteren Vertretern aus Europa: Beide Parteien seien sich jedoch darin einig, die technische Sicherheitsdiskussion im Flugverkehr zu intensivieren. 

Laptop-Verbot für weitere Länder noch nicht vom Tisch
Die US-Regierung hat bereits Passagieren von zehn Flughäfen aus muslimischen Ländern verboten, grössere elektronische Geräte wie Notebooks und Tablets an Bord mitzunehmen, darunter fallen auch Flüge aus den Arabischen Emiraten, Qatar und der Türkei. Amerikanische Terrorexperten fürchten sich vor Sprengstoffanschlägen mit elektronischen Geräten. Geheimdienstinformationen zufolge hätten Terroristen bereits Methoden gefunden, Sprengsätze in Laptops unterzubringen. In der Stellungnahme liess aber der US-Minister verlauten, dass die Ausweitung des Verbots noch nicht vom Tisch sei.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*