Lebensrettende Technologien im Gesundheitssystem

Auch das Gesundheitssystem steht unter Digitalisierungs-Zugzwang. Eine alternde Bevölkerung und eine steigende Anzahl an chronisch Erkrankten sind nur zwei der großen Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, braucht es jedoch Ressourcen, die oft nicht ausreichend zur Verfügung stehen. [...]

Brennstoffzelle (oben) lässt LED (unten) leuchten
Eine große Chance liegt in innovativen Technologien, um langfristig zu einer besseren Patientenversorgung beizutragen. (c) Xiaohong Chen / CNRS

Das Krankenhaus 4.0 setzt inzwischen auf digitale Patientenakten, diverse Start-ups entwickeln Apps und Lösungen für ein schnelleres und innovativeres Gesundheitssystem und der Rest der Menschheit konsultiert Dr. Google. Herausforderungen wie die rasant steigende Lebenserwartung der Bevölkerung verstärken den Mangel an personellen Ressourcen wie Ärzten oder Pflegekräften. Ineffizienzen und mangelnder Wissens- und Informationstransfer im System, fehlende Geldmittel für die steigenden Gesamtkosten der Versorgung bei gleichzeitiger Zunahme chronisch kranker Menschen wollen bekämpft werden. Dafür müssen vorhandene und praxiserprobte Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen infrage gestellt und überdacht werden.

Das Herzstück der Digitalisierung: Interdisziplinäre Daten

Schon jetzt leistet die Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag dazu, die medizinische Versorgung in Zukunft finanzierbar zu halten und die Qualität weiter zu verbessern. Intelligente Technologien sind in vielen Branchen sinnvoll, denn sie arbeiten schnell und genau – in einem digitalisierten Gesundheitssystem werden sie wortwörtlich Leben retten. E-Health in Form von elektronischer Erfassung und Sammlung von Gesundheitsdaten etwa, die durch die digitale Verarbeitung orts- und zeitunabhängig miteinander verknüpft werden können, ermöglicht letztlich eine sofortige Bereitstellung und somit effiziente Analyse der Daten. Dass die hier anfallende Datenmenge stetig wächst, versteht sich von selbst – der Anstieg von 48 % pro Jahr soll Analysten zufolge zudem noch weiter wachsen. Dadurch wird E-Health zu einem immer relevanteren Thema, das die Notwendigkeit der Interdisziplinarität von Technologie, Public Health und Ökonomie aufzeigt.

Intelligente Diagnosen

Wie beinahe jede andere Branche kann auch das Gesundheitswesen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) profitieren. KI-Ansätze unterstützen das medizinische Fachpersonal in der Prophylaxe, Anamnese und Diagnostik. Je mehr Patientendaten das System als Referenz heranziehen kann, desto treffsicherer werden die Analysen und Handlungsempfehlungen. Der Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind die hochsensiblen Patientendaten. Sie müssen intelligent genutzt und optimal geschützt werden, damit den Patienten die besten Behandlungsmöglichkeiten bei gleichzeitigem Schutz der Privatsphäre geboten werden können.

Viele Beteiligte, eine Transformation

Um die Gesundheitssysteme nachhaltig zu entlasten und die Versorgungsqualität zu verbessern, ist eine engere Vernetzung der diversen Bereiche und Berufsgruppen essenziell – und, dank moderner Technologien, auch umsetzbar. Voraussetzungen dafür sind eine geeignete Infrastruktur und durchdachte Lösungen. Sowohl im Labor, in der Klinik, als beispielsweise auch im Operationssaal werden innovative Technologien und ein pragmatischer Ansatz für die Bereitstellung und Vernetzung der entsprechenden Geräte vor Ort benötigt, um Arbeitsweise und Patientenbetreuung schnell und zeitnah zu transformieren.

Der Autor Stefan Trondl ist General Manager von Dell EMC Österreich.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*