LED-Kontaktlinsen statt Google Glass

Koreanische Forscher haben Kontaktlinsen mit durchsichtigen LED bestückt. Theoretisch ist es also künftig möglich, einen Bildschirm im Auge zu tragen. Spätestens dann wird Google Glass ins Brillenetui verbannt. [...]

Forschern am südkoreanischen Unist (Ulsan National Institute of Science and Technology) haben eine transparente und biegsame Elektrode entwickelt, die laut einer Mitteilung des Instituts neue Möglichkeiten in Sachen flexiblen Displays und Solarzellen bieten sowie in Kontaktlinsen eingebaut werden können. Transparente Elektroden sind an sich nichts neues. Sie kommen etwa in berührungsempfindlichen Bildschirmen, Flachbettfernsehern, Solarzellen und LED (Licht emittierende Dioden) zum Einsatz. Allerdings führt das heute verwendete Ausgangsmaterial, Indiumzinnoxid (Indium Tin Oxyde; ITO), dazu, dass die Elektroden sehr spröde sind und brechen, wenn sie gebogen werden. Zudem ist die Haltbarkeit des Materials beschränkt, und die Herstellung wegen des verwendeten Rohstoffs Indium teuer.

Alternativ haben Forscher ein Netz von Nanodrähten gespannt, um an eine transparente, flexible Elektrode zu kommen. Aber auch dieses Verfahren erwies sich als wenig brauchbar. Vorallem die elektrischen Eigenschaften des Materials waren nicht zufrieden stellend.

Die Unist-Forscher haben nun einen neuen Versuch gestartet. Ihre Lösung basiert auch auf Nanodrähten, allerdings spannen sie diese aus Graphen und Silber. Dieses hybride Material ist laut den Wissenschaftlern transparent, biegsam und sehr leitfähig. Dadurch eignet es sich für oben genannte Anwendungsgebiete.

Mit der Entwicklung einer LED-bestückten Kontaktlinse sind die Forscher nach eigenen Angaben recht weit fortgeschritten. So testeten sie bereits die Elektroden-bestückten Haftschalen an Kaninchen. Diese trugen die Linsen während fünf Stunden, wonach deren Augen angeblich keinerlei Reizungen aufwiesen. Damit sei die Hightech-Kontaktlinse, mit der Fotos geschossen und Informationen angezeigt werden können, bald keine Science-Fiction-Idee mehr, sondern in Kürze Realität, meint Jang-Ung Park, Unist-Professor, der das Forschungsteam leitete.

* Jens Stark ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*