Legacy-Infrastrukturen hemmen Geschäftsbetrieb

Laut einer globalen CIO-Studie von Brocade bremst nicht mehr zeitgemäße IT-Infrastruktur die CIOs aus. Das Konzept "New IP" soll genau diesen Herausforderungen Rechnung tragen. [...]

Eine 2015 von Brocade weltweit durchgeführte Studie zeigt: CIOs können die grundlegenden Geschäftsanforderungen nur schwer erfüllen, denn Legacy-Infrastrukturen hemmen vielerorts den Geschäftsbetrieb. Es bedarf innovativer Lösungen, um die Anforderungen geschäftlicher Netzwerke zu erfüllen. So gaben 75 Prozent der in der Studie Befragten an, dass ihr aktuelles Netzwerk die Erfüllung von Unternehmenszielen behindert bzw. sogar erheblich beeinträchtigt.

Die nicht abreißende Flut an neuen Technologien verändert nicht nur nachhaltig den Geschäftsbetrieb und die Kundenansprache, sondern zeichnet auch für einen dramatischen Rollenwandel der IT-Abteilung sowie zahlreiche neue Herausforderungen für CIOs verantwortlich. Mit „New IP“ steht Brocade zufolge nun ein Konzept zur Verfügung, das genau diesen Herausforderungen Rechnung trägt.

Ken Cheng, CTO und Senior VP Corporate Development und Emerging Business bei Brocade, sagt dazu: „Die Rolle der IT ist im Wandel begriffen. Es geht nicht mehr einfach nur darum, Infrastruktur zu administrieren. IT ist zu einem wichtigen Faktor für Geschäftserfolg geworden, mit dem Innovationen gefördert und komplett neue Strukturen für die Kundenkommunikation und transaktionale Prozesse geschaffen werden. Der CIO spielt eine entscheidende Rolle bei der Beratung von Vorstand und Führungskräften hinsichtlich strategischer Geschäftsinvestitionen. Vielerorts stellen Legacy-Infrastrukturen noch ein fast unüberwindbares Hindernis für geschäftliche Flexibilität und Innovation dar. Hier ist eine zielgerichtete Nutzung der ‚New IP‘ ein absolutes Muss.“

An der von der unabhängigen Marktforschungsagentur Vanson Bourne durchgeführten Studie nahmen 200 CIOs aus aus China, Frankreich, Deutschland, Russland, dem Vereinigten Königreich und den USA teil. Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • CIOs sind zu sehr mit der reinen Aufrechterhaltung des Betriebs beschäftigt. So verbringen mehr als 50 Prozent von ihnen über die Hälfte ihrer Zeit hauptsächlich mit reaktiven Maßnahmen. Deutschland liegt hier über dem weltweiten Durchschnitt: Rund 70 Prozent der CIOs agieren vorwiegend reaktiv. Speziell CIOs in Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten sehen die Sicherstellung der Netzwerkverfügbarkeit bzw. die Vermeidung von Ausfallzeiten als eine ihrer drei Hauptaufgaben an.
  • Für CIOs haben die Sicherheit und die schnelle Implementierung und Verfügbarkeit von neuen Applikationen und Diensten oberste Priorität, und das noch vor Themen wie Big Data, Analytik, Kommunikation und Kooperation sowie der Erfüllung regulatorischer Vorschriften.
  • Als die vier wichtigsten Technologiethemen wurden von den CIOs die Implementierung operativer Plattformen (Oracle, SAP), das Upgrade/die Erweiterung von Rechenzentren, die Sicherheit und das Upgrade/die Erweiterung von Netzwerken genannt. Vor allem in Deutschland steht die Sicherheit geschäftskritischer Daten an oberster Stelle: Für rund 44 Prozent der Befragten stellt dies eine der Hauptsorgen dar.

Zum Thema Cloud lieferte die Studie folgende Erkenntnisse:

  • Die Cloud ist mittlerweile fester Bestandteil des Geschäftsbetriebs (90 Prozent aller Unternehmen nutzen diese Technologie in irgendeiner Form), die Regelung des Cloud-Erwerbs aber erweist sich als schwierig. Über ein Drittel aller Befragten gab an, dass die Nutzung von Cloud-Technologien ohne IT-Beteiligung zwar in ihrem Unternehmen nicht zulässig sei, aber trotzdem vorkäme.
  • Als (negative) Auswirkungen einer nicht autorisierten Cloud wurden Sicherheitsbedenken, die beeinträchtigte Performance der unternehmenseigenen Infrastruktur, die erschwerte Netzwerkverwaltung sowie Unstimmigkeiten zwischen IT-Abteilung und Cloud-Anbietern genannt. Themen wie Compliance, unzulängliche SLAs, Probleme beim Datenzugriff oder erhöhte Geschäftskosten durch doppelte Ausgaben wurde eine eher nachrangige Bedeutung zugemessen.
  • 83 Prozent aller CIOs sind davon überzeugt, dass die Beschaffung von Cloud-Diensten ohne IT-Beteiligung zunehmen wird.
  • 82 Prozent fürchten deshalb um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes, und einer von fünf CIOs sieht sich durch diese Entwicklung gar extremem Stress ausgesetzt.

Auf die Frage nach ihren größten Sorgen bei der Ausführung ihrer Tätigkeit antworteten die Teilnehmer wie folgt:

  • 78 Prozent sorgen sich um die Bereitstellung neuer Dienstleistungen zur Förderung des geschäftlichen Wachstums.
  • 77 Prozent machen sich Gedanken um die Bereitstellung verbesserter Analyse-/Data Mining-Prozesse.
  • 68 Prozent sorgen sich um die verbesserte Bereitstellung von Dienstleistungen sowie um die effiziente Implementierung neuer Applikationen.
  • 65 Prozent gaben die Senkung der betrieblichen Ausgaben als ihre größte Sorge an. (pi)

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*