Lehrer und Schüler verstärkt im Social Web verlinkt

Der Unterricht und damit verbundene Kontakt zwischen Lehrern und Schülern endet im Zeitalter der Digitalisierung nicht mit der Pausenglocke. [...]

Wie eine aktuelle Analyse des deutschen Hightech-Verbands BITKOM zeigt, nutzt bereits jeder achte Pädagoge soziale Netzwerke, um sich mit den Schülern weiterführend auszutauschen. 76 Prozent der Lehrer nutzen Facebook, Google+, Twitter und Co vor allem zum Versenden interessanter Online-Artikel oder beantworten individuelle Fragen von Schülern zum Unterrichtsstoff (56 Prozent).

Der Kontakt mit Schülern ist Lehrkräften wichtig, da sie so über den regulären Schulalltag hinaus die Möglichkeit haben, den Kindern und Jugendlichen auch zum Beispiel allgemeine Schulinformationen (56 Prozent) oder gar Hausaufgaben (47 Prozent) zukommen zu lassen. „Internet und soziale Netzwerke gehören zum Alltag, für die Jugendlichen ebenso wie für diue meisten Lehrer. Die neuen Technologien eröffnen erstmals die Chance, das Lernen im Unterricht und auch am Nachmittag einfach zu verbinden“, so BITKOM-Präsident Dieter Kempf.

Die Nutzung der sozialen Netzwerke für den Unterricht hängt bei vielen Lehrern vom Alter ab. Am häufigsten wird Social Media von Lehrern bis 40 Jahren verwendet, hier ist jeder Fünfte (20 Prozent) mit seinen Schülern digital vernetzt. Bei den über 40-Jährigen sind es hingegen nur magere acht Prozent. Die Vernetzung zwischen Schülern und Lehrern ist jedoch kein Selbstläufer. An vier von zehn Schulen ist eine dienstliche Nutzung von Sozialen Medien und die Vernetzung mit Schülern untersagt. Ein Drittel gab an, keine solche Verbote zu haben.

Soziale Medien werden von Lehrern und Schülern aber nicht so stark genutzt wie E-Mails. Acht von zehn Lehrern (78 Prozent) nutzen elektronische Post, neun Prozent greifen auf Messenger wie WhatsApp oder iMessage zurück. Nur jeder fünfte Lehrer (21 Prozent) tauscht sich nicht auf dem elektronischen Weg mit seinen Schülern aus. Noch häufiger als zum Austausch mit den Schülern nutzen Lehrer E-Mails, um mit den Eltern in Kontakt zu bleiben. 86 Prozent der Lehrer nutzen hierzu E-Mails. Messenger werden hingegen nur von zwei Prozent eingesetzt. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*