Lenovo Multimode Yoga Tablet mit zylindrischem Griff

Lenovos neue Yoga Tablets stechen aus der Masse durch zwei Besonderheiten heraus: Der untere Rand ist ein dicker Zylinder, in dem auch ein großer Akku steckt. Das erlaubt eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. [...]

Mit seinem etwas klobig anmutenden Design für den unteren Rand der 8- bzw. 10-Zoll-Varianten des Yoga Tablet schlägt Lenovo gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: So soll der zylindrische „Griff“ – gemeinsam mit dem Schwerpunkt in ebendiesem – das Halten des Tablets mit einer Hand erleichtern. Außerdem erlaubt der „Knubbel“ ohne zusätzliches Zubehör das Aufstellen des Gerätes in verschiedenen Positionen. Zu guter Letzt hat Lenovo den Platz in dem Zylinder gut genutzt, indem sogar zwei Akkuelemente eingebaut wurden – das erlaubt die hohe Akkulaufzeit von 18 Stunden laut Lenovo-Angaben.
 
So dient das Tablet unterwegs sogar als mobile Ladestation für Smartphones oder andere Geräte, die über USB geladen werden. Das 10- bzw. 8-Zoll große Tablet wird von einem Quad-Core-Prozessor angetrieben und kommt mit dem Betriebssystem Android 4.2 Jelly Bean.

Das Gewicht der Yoga Tablets beträgt knapp über 600g bei der 10-Zoll-Variante bzw. 400 g bei der 8-Zoll-Variante. Beide sind mit einem HD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel, einer 5 Megapixel-Rückkamera, einer 1,6 Megapixel-Frontkamera, einem 16 GB großen internen Speicher, der über eine microSD-Karte um bis zu 64 GB erweiterbar ist, WiFi sowie einem optionalen 3G-Modul in ausgewählten Ländern, einem micro-USB Anschluss und Dolby Digital Plus DS1 Lautsprechern ausgestattet. Für das Lenovo Yoga Tablet 10 ist außerdem eine optionale Bluetooth-Tastatur erhältlich, die gleichzeitig als Schutzhülle fungiert und das Tablet aus dem Ruhezustand holt, sobald diese entfernt wird und umgekehrt.
 
Alle Modelle des Lenovo Yoga Tablets sollen ab November erhältlich sein. Das Lenovo Yoga Tablet 8 kostet 229 Euro (WiFi) bzw. 279 Euro (WiFi+3G). Das Lenovo Yoga Tablet 10 wird zu einem Preis von 299 Euro (WiFi) bzw. 349 Euro (WiFi+3G) angeboten. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*