Lenovo Phab 2 Pro: Erstes AR-Handy mit „Project Tango“

Der chinesische Technologiegigant Lenovo mit dem "Phab 2 Pro" sein erstes AR-Smartphone vorgestellt. Das Gerät trumpft mit einer von Google unter dem Codenamen "Project Tango" entwickelten 3D-Technik für Augmented Reality (AR) auf. Sensoren des Gerätes erfassen Daten und bilden die Umgebung dank smarter Software ab. So lässt sich zum Beispiel ein Raum exakt abmessen. [...]

Das Smartphone mit dem bei anderen Herstellern bislang nicht integrierten Spezial-Fearture soll laut Lenovo ab September dieses Jahres zum Preis von 499 Dollar im Handel zu haben sein. Dem Hersteller nach basiert Tango auf den drei Hauptelementen Bewegungsverfolgung, Tiefenwahrnehmung und Lernfähigkeit bei der Erfassung von Umgebungen.

Das bedeutet, dass das Handy die eigene Position mittels Bewegungsverfolgung in 3D problemlos erfassen kann. Tango gibt dem Gerät darüber hinaus automatisiert seinen Standort bekannt und lernt so seine Umgebung mit jeder Bewegung besser kennen. Die Tiefenwahrnehmung als zweite Säule der Technologie analysiert die genauen Details der Umgebung, indem Oberflächen und Hindernisse erkennt werden. Damit das alles funktioniert, führen Sensoren über 250.000 Messungen pro Sekunde durch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

40 Hochschulen und Firmen haben für „Project Tango“ mit Google zusammengearbeitet. Computerwissenschaftler aus der Gruppe von Professor Marc Pollefeys von der ETH Zürich entwickelten beispielsweise ein Programm, mit dem das Erstellen von 3D-Modellen ganzer Gebäude zum Kinderspiel wird. Es berechnet die 3D-Karten in Echtzeit und läuft auf einem Tablet.

Das Phab 2 Pro ist ansonsten wie ein Oberklasse-Smartphone ausgestattet. Das Gerät hat ein 6,4 Zoll großes Display, löst mit 2.650 mal 1.440 Bildpunkten auf und verfügt zudem über eine automatische Helligkeitsanpassung. Im Innern der Tango-Version werkt der Qualcomm-Octa-Core-Chip Snapdragon 652 mit vier GB RAM und 64 GB Speicher. Fotos und Videos macht das Phab 2 Pro mit seiner 16-Megapixel-Hauptkamera, deren Autofokus nur 0,3 Sekunden zum Scharfstellen benötigt. Auch mit an Bord ist Dolby Audio Capture 5.1. (pte/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*