Lenovo und EMC gehen strategische Partnerschaft ein

Lenovo möchte so seine Position im Bereich standardisierter Industrie-Server und vernetzter Storage-Lösungen ausbauen. EMC möchte durch die Zusammenarbeit seine Präsenz in China und anderen wichtigen wachstumsstarken Märkten verstärken. [...]

Die neue Partnerschaft soll Innovationen und die Forschung und Entwicklung im Server- und Storage-Markt fördern. Beide Unternehmen werden hierfür den Informationen nach ihre Kompetenzen und Ressourcen bei der Produktentwicklung einbringen, um Skalierbarkeit und Effizienz der jeweiligen Lieferkette zu steigern. Die beiden Unternehmen haben bereits ein Entwicklungsprogramm für Server-Technologie ins Leben gerufen, um das Potenzial von Lenovo im x86 Industriestandard-Server-Segment zu fördern. Lenovo wird dabei die Server auf den Markt bringen und nach und nach in ausgewählte Storage-Systeme von EMC integrieren.
Weiters wird Lenovo die Netzwerkspeicher-Lösungen von EMC zunächst seinen Kunden in China anbieten – eine Expansion in andere Märkte soll parallel zur Weiterentwicklung des Server-Geschäfts erfolgen. Geplant ist auch, einen Teil der Aktivposten und Ressourcen des EMC-Tochterunternehmen Iomega in ein neues Joint Venture zu überführen, das NAS-Systeme für KMU bietet, die über mehrere Standorte verfügen.
„Die Zusammenarbeit mit einem Branchenführer wie EMC ist ein wichtiger Schritt für uns in Richtung PC-plus-Ära“, sagt Yang Yuanqing, Chairman und CEO von Lenovo, und weiter: „Diese Partnerschaft wird uns helfen, uns voll auf unsere PC-plus-Strategie zu konzentrieren. Nun können wir, zusätzlich zu unserer eigenen starken Position im Endgeräte-Segment, auf führendes Know-how im Back-End- sowie im Server- und Storage-Bereich zurückgreifen. EMC ist der perfekte Partner bei der langfristigen Umsetzung unserer Strategie.“
Joe Tucci, Chairman und CEO von EMC, ergänzt: „Die Partnerschaft mit Lenovo ist für EMC eine große Chance, unsere Präsenz in China, einem dynamischen und sehr wichtigen Markt, auszubauen und kontinuierlich auch andere Märkte zu erschließen. Lenovo hat bewiesen, dass es mit seinen beträchtlichen Ressourcen und seinem Know-how zentrale Marktsegmente steuern kann. Wir werden unsere Synergien nutzen, um einem breiteren Kundenkreis branchenführende Storage- und Server-Lösungen bieten zu können.“
Lenovo wird in das Joint Venture Barvermögen investieren, EMC wird bestimmte Aktivposten und Ressourcen von Iomega beisteuern. Nach Abschluss der Transaktion ist Lenovo der Mehrheitseigner des Gemeinschaftsunternehmens. Das Joint Venture unterliegt den üblichen Abschlussverfahren einschließlich der behördlichen Genehmigung und wird voraussichtlich Ende 2012 abgeschlossen sein.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*