Lern-Apps machen Kinder nicht klüger

Die meisten Bildungs-Apps für Kinder haben einen zu geringen Lerneffekt, wie eine neue Studie der Swinburne University zeigt. [...]

Laut Studienleiterin Kate Highfield von der Swinburne University sind viele Faktoren an den Apps zu verbessern: „Viele Applikationen haben einen zu einfachen Inhalt, deshalb wiederholen Kinder nur das, was sie schon wissen, anstatt Neues zu erlernen.“
Belohnung für Fehler
„In vielen Fällen haben solche Apps durchaus einen positiven Einfluss auf den Lernfortschritt eines Kindes, allerdings sind die meisten kontroversiell zu betrachten, denn die Inhalte werden auf das Minimum reduziert“, erläutert der Wiener Lernpsychologe Robert Franz Moritz. Seiner Ansicht nach sollte das Niveau der Sekundarstufe angestrebt werden, auch bei kleineren Kindern.
Die Apps hätten laut der Studie einen größeren Effekt, wenn Kinder beim Lernspiel aus ihren Fehlern lernen müssten. Die meisten Anwendungen wurden allerdings so konzipiert, dass nach dem dritten Versuch die Antwort preisgegeben wird. Dadurch bemerkt das Kind seinen Fehler oft gar nicht und wird trotzdem mit dem nächsten Level oder aufregenden Effekten belohnt. 
„Der wichtigste Aspekt bei Lern-Apps ist es, den Kindern eine realistische Frustrationstoleranz anzutrainieren. Kinder sollen also nicht zu viel Lob erfahren. Denn überschüssiges Lob kann laut dem österreichischen Neurowissenschaftler Raphael Bonelli zur Verstärkung der selbstsüchtigen, also narzisstischen Dimension führen“, so Moritz.
Kreative Apps gefragt
Laut Highfield sollen Kinder dazu aufgefordert werden, Wissen auf neue Arten anzuwenden und neue Lösungswege zu finden. Die Apps sollten kreativ und ohne finales Spielziel gestaltet sein, damit das Kind die ständige Chance auf mehr Bildung hat. „Die App muss an das Niveau des Kindes angepasst werden, auch eine Wiederholungsroutine kann in einem durchdachten System sehr gute Folgen haben“, äußert sich Moritz abschließend.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*