LG: Erster OLED-Fernseher

LG will noch im Jänner seinen ersten Flachbildfernseher mit OLED-Display auf den Markt bringen. [...]

„Im frühen Januar“ werde der weltweite Verkauf der Geräte mit organischen Leuchtdioden starten, sagte LG-Chef-Techniker Scott Ahn am Montag in Las Vegas. Im März sollen die ersten dieser Fernseher in den USA verfügbar sein, kündigte US-Marketingchef James Fishler zum Start der Elektronikmesse CES an. Die neue Technologie hat allerdings ihren Preis. In den USA wird der 55-Zöller satte 12.000 Dollar (umgerechnet 9150 Euro) kosten. Wann das Gerät in Europa erhältlich sein wird, blieb zunächst offen.

Mit Samsung hatte sich LG zuletzt ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert, wer als erster Hersteller die neue Technologie mit marktreifen Geräten im heute üblichen Fernsehformat an den Start bringt. Lange galt die Produktion von OLED-Bildschirmen in großen TV-Dimensionen als sehr teuer und aufwendig. Sony hatte lange in die Entwicklung investiert, dann die Produktion aber aufgegeben.

Im Vergleich zu normalen LCD-Displays (Flüssigkristall) ist das OLED-Material selbstleuchtend. Bei Monitoren und Fernsehern müssen deshalb keine Leuchtmittel in das Display integriert werden. Dadurch können die Bildschirme hauchdünn und biegsam produziert werden. Der OLED-Fernseher von LG hat eine Dicke von 4 Millimeter. Die Bildwiedergabe soll um ein vielfaches kontrastreicher und deutlich schneller sein als bei herkömmlichen Displays. Sein 55-Zoll-Flaggschiff hatte der südkoreanische Hersteller erstmals vor einem Jahr auf der CES vorgestellt.
*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*