Libellen-Drohne umfliegt Hindernisse autonom

Forscher an der TU Delft haben mit dem "DelFly Explorer" eine Mikrodrohne mit Flügelschlag entwickelt, die selbständig Hindernissen ausweichen kann. [...]

Das libellenartige Fluggerät wiegt dabei nur 20 Gramm und somit einen Bruchteil anderer Drohnen, die zu solch intelligentem autonomen Flugverhalten fähig sind. Damit soll das Leichtgewicht neue Anwendungsmöglichkeiten für Mikrodrohnen erschließen, von Gewächshäusern bis hin zu Vergnügungsparks.

Die neueste Entwicklung des Drohnen-Projekts DelFly ist ein Mini-Ornithopter, der ähnlich seinen Vorgängern wie eine Libelle mit durchsichtigen Flügeln schlägt. Neu ist ein System aus zwei Kameras und einem Chip für binokulares Sehen. Dieses ermöglicht dem DelFly Explorer den Abstand zu Gegenständen auf die gleiche Art abzuschätzen wie Menschen. Nimmt die Mikrodrohne damit ein Hindernis wahr, kann sie es auf einer kreisförmigen Bahn umfliegen. Ein Barometer hilft indes, die Flughöhe zu kontrollieren. Somit ist es dem DelFly Explorer möglich, völlig autonom unbekannte Umgebungen zu erforschen.

Ein autonomer Flug an sich ist zwar nichts Neues, es gibt sogar schon große Pläne für kleine Drohnen wie beispielsweise Quadcopter – von der Essenszustellung per „TacoCopter“ bis hin zu jüngsten Amazon-Experimenten. Doch wiegen bisherige autonome Drohnen das 50-Fache des DelFly Explorer oder mehr. Denn die niederländische Mikrodrohne bringt insgesamt gerade einmal 20 Gramm auf die Waage. Dafür zahlt sie aber auch mit einem eher kleinen Akku und einer entsprechend begrenzten Reichweite – der Strom reicht für etwa neun Minuten Flug.

An der TU Delft gibt man sich zuversichtlich, dass der DelFly Explorer als wendiger Winzling neue Anwendungsmöglichkeiten für autonome Drohnen eröffnet. Denkbar seien beispielsweise das Auffinden reifer Früchte in einem Gewächshaus, Streaming von Live-Videos bei Veranstaltungen oder auch die Nutzung als autonome fliegende Fee in Vergnügungsparks.

Das System zum Binokularsehen ist zudem für größere Drohnen geeignet, die dadurch ohne viel zusätzliches Gewicht besser Hindernissen ausweichen könnten. Spannend wird, ob das Team die Lösung weiter miniaturisieren kann, sodass es auch für die noch kompaktere DelFly Micro (derzeit drei Gramm Gesamtgewicht) geeignet wäre. Selbst das wäre freilich nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum erklärten Fernziel fruchtfliegengroßer autonomer Drohnen. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*