Licht statt Elektronen: Neue Chips krempeln PCs um

Eine neue Generation von Computern und Mobilgeräten, die millionenfach schneller als aktuelle Geräte arbeiten, steht der Technikbranche bevor. Ingenieure der University of Utah arbeiten derzeit an einem extrem kompakten "Beamsplitter" (Strahlenteiler). Dieser könnte einen regen Datenaustausch mithilfe von Licht statt der bislang genutzten Elektronen ermöglichen. [...]

Die Entwicklung des Strahlenteilers bringt die Forscher der Produktion von speziellen Silizium-Photonik-Chips näher, die Daten mit Licht berechnen und bewegen können. „Licht ist das schnellste Mittel, um Informationen zu übermitteln. Diese Informationen müssen von gewöhnlichen Laptops erst in Elektronen konvertiert werden. Das macht den Prozess langsamer“, erklärt Ingenieur Rajesh Menon.

Die neue Generation von Chips könnte die Leistung und Schnelligkeit elektronischer Geräte um ein Vielfaches verbessern. Große Daten-Server und spezialisierte Computer, wie etwa in Drohnen-Systemen, würden von einer Fertigstellung profitieren. Photonen transportieren Informationen durch fiberoptische Netzwerke. Bislang werden ankommende Datenströme erst in Elektronen konvertiert werden, um diese zu lesen.

Das zukunftweisende Modell der University of Utah wäre bei einer Fertigstellung günstig zu produzieren, denn es kann mit einer bereits bestehenden Technik für Silikon-Chips hergestellt werden. Darüber hinaus würden Mobilgeräte deutlich weniger Energie verbrauchen, sodass sich die Akku-Laufzeit signifikant verlängern ließe. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*