Licht und Schatten bei Threema

Die Verschlüsselungsexperten der PSW GROUP haben der WhatsApp-Alternative Threema auf den Zahn gefühlt. [...]

Der Messenger Threema bekam durch den Kauf von WhatsApp durch Facebook Aufwind. Sicherer und datenschutzkonformer soll die App sein. Ob der Hype um Threema jedoch gerechtfertigt ist, dem gingen die Verschlüsselungsexperten der PSW GROUP nun im Rahmen ihres  Messenger-Tests (siehe Blog)auf den Grund. Eines der wichtigsten Ergebnisse vorweg: Threema stellt nicht für alle Nutzer eine Alternative zu WhatsApp dar. Die App funktioniert im Gegensatz zu dieser zwar auch auf Tablets, ist aber nur für Endgeräte mit den Betriebssystem iOS und Android verfügbar. Windows Phone-Anwender ziehen beispielsweise den Kürzeren.

Doch in punkto Sicherheit und Datenschutz stellen die Tester dem Messenger ein sehr positives Zeugnis aus. Sie heben unter anderem die Tatsache, dass Threema auch ohne Zugriff aufs Adressbuch genutzt werden kann, lobend hervor. Kontakte können stattdessen manuell per ID-Eingabe oder QR-Code-Scan hinzugefügt werden. „Entscheiden sich Nutzer dennoch für die Adressbuch-Synchronisation, werden die E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus ihrem Adressbuch einwegverschlüsselt. Mittels zusätzlicher SSL-Sicherung werden die Daten an die Schweizer Server übertragen. Ein deutlicher Pluspunkt gegenüber vielen anderen Messengern“, erklärt der Verschlüsselungsexperte Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP. Darüber hinaus trägt schon der Standort der Threema-Server in der Schweiz zu mehr Datenschutz bei.

Alle per Threema übermittelten Nachrichten werden zudem grundsätzlich verschlüsselt übertragen. Hierzu wird das erforderliche Schlüsselpaar schon während der Einrichtung der App offline generiert. Während der öffentliche Schlüssel verbreitet werden muss, damit verschlüsselte Botschaften versendet werden können, verbleibt der private auf dem genutzten Endgerät. Aus beiden Schlüsselpaaren, also dem öffentlichen Key des Empfängers und dem privaten Schlüssel vom Sender, errechnet die App einen dritten Schlüssel, der die Nachricht selbst verschlüsselt. Der Nachrichtenempfänger dekodiert eine Nachricht dann mit seinem Private Key. Auf den Threema-Servern werden die Nachrichten übrigens nicht dechiffriert, sodass sie auch nicht an irgendwelche Behörden herausgegeben werden können. Nach Abruf der Nachrichten durch den Empfänger, werden sie vom Threema-Server gelöscht. IP-Adressen oder andere Verkehrsdaten werden ebenso wenig gespeichert.

„Es ist kein Leichtes, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu verbinden, und während sich WhatsApp eindeutig für die Benutzerfreundlichkeit entschieden hat, gelingt die gesunde Mischung aus beidem bei Threema recht gut“, meint Christian Heutger. Tatsächlich braucht sich der Messenger bei der Usability nicht zu verstecken. Der Messenger erinnert in seiner Bedienung sehr an WhatsApp, sodass der Umstieg vielen Anwendern leicht fallen sollte. Per Fingertipp können auch bei Threema Fotos und Videos oder in Windeseile Textnachrichten mit oder ohne Smileys ausgetauscht werden. Lediglich eine “Push-to-Talk”-Funktion fehlt. Dafür erlaubt der Messenger aber ebenfalls Gruppenchats und der Anwender erfährt, ob der Chatpartner bereits eine Nachricht gelesen hat.

Einen Schwachpunkt von Threema sehen die Tester der PSW GROUP jedoch beim Quellcode. „Der Entwickler legt den Quellcode der App nämlich bis heute nicht offen. Es ist zwar nicht anzunehmen, dass Threema eine Hintertür hat, aber überprüft werden kann das aufgrund des geschlossenen Quellcodes leider nicht“, räumt der Experte ein. (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*