Likes vs. Privatsphäre: Der schmale Grat des Kinderbilderteilens

Laut ESET-Umfrage teilt knapp die Hälfte der Eltern Bilder ihrer Kinder online – und das auch noch unverpixelt. Ein neuer Podcast von WeTalkSecurity erklärt, warum Sharenting problematisch ist. [...]

Durch Fotos können Kriminelle ganze Identitäten zusammenstellen und stehlen. Auch werden immer wieder Fälle öffentlich, bei denen Familienbilder im Darknet auf Webseiten von Pädophilen geraten. Ein weiteres Thema: Eltern verletzen mit diesen Aufnahmen die Privatsphäre ihrer Kinder. (c) stock.adobe.com/aleutie

Schnell einen Schnappschuss vom Nachwuchs am Strand gemacht und im WhatsApp-Status oder auf Instagram geteilt – da ist doch nichts dabei, oder? Viele Eltern nutzen die sozialen Medien, um Freunde und Verwandte am Heranwachsen ihrer Kinder teilhaben zu lassen. Und ein wenig Stolz spielt sicherlich auch eine Rolle.

Hierbei spricht man von „Sharenting“. Laut ESET-Umfrage teilt knapp die Hälfte der Eltern Bilder ihrer Kinder online – und das auch noch unverpixelt. Auch wenn sie nur das Wohl ihres Sprösslings im Sinn haben, können die Folgen dieser Postings fatal sein. Durch Fotos können Kriminelle ganze Identitäten zusammenstellen und stehlen. Auch werden immer wieder Fälle öffentlich, bei denen Familienbilder im Darknet auf Webseiten von Pädophilen geraten. Ein weiteres Thema: Eltern verletzen mit diesen Aufnahmen die Privatsphäre ihrer Kinder. Was sollten sie also beachten, wenn sie Bilder oder Videos des Nachwuchs teilen?

Im aktuellen WeTalkSecurity-Podcast von ESET diskutiert Philipp Plum mit den beiden Expertinnen für Erziehungsfragen Ildiko Bruhns und Stephanie Clarke, worauf zu achten ist. „Sobald ein Bild online ist, erreicht es möglicherweise zahllose Menschen, darunter auch Personen mit bösen Absichten“, warnt Ildiko Bruhns, Projektverantwortliche für SaferKidsOnline bei ESET. „Hinzukommt, dass viele Eltern bei den Bildern nicht bedenken, wie viel sie preisgeben: Schon wenige Informationen reichen einem versierten Empfänger aus, um den Aufnahmeort des Fotos ermitteln zu können.“

„Eltern fragen ihre Kinder in den seltensten Fällen um Erlaubnis, bevor sie ein Bild von ihnen online posten“, ergänzt Stephanie Clarke, Product Marketing Managerin bei ESET. „Im Alltag kreisen die Gedanken von Eltern häufig um andere Dinge als Sicherheit und Datenschutz. Dennoch sollten sie bei jedem Bild, das sie von ihren Kindern teilen, vorher überlegen, ob es problematisch sein könnte und auch mit Kindern darüber sprechen.“ Den gesamten Podcast gibt es auf WeTalksecurity.

Tipps für Eltern zum Umgang mit sozialen Netzwerken

  • Veröffentlichen Sie nichts, was persönliche Daten oder Informationen enthalten könnte, die zur Identifizierung Ihres Kindes beitragen. Das können Namen, Adressen oder Geburtsdaten sein.
  • Schalten Sie die Ortsangaben beim Fotografieren aus, damit Bilder nicht mit Geotags versehen werden.
  • Achten Sie genau darauf, wie Sie Fotos oder Videos Ihrer Kinder freigeben. Schauen Sie auf Ihre Privatsphäre-Einstellungen und das Publikum, das diesen Beitrag sehen kann.
  • Geben Sie Bilder und Videos nur an Personen weiter, die Sie persönlich kennen und denen Sie vertrauen.
  • Bevor Sie etwas in den sozialen Medien teilen, überlegen Sie sich genau, was Sie teilen wollen und ob es Auswirkungen auf die Zukunft Ihres Kindes haben könnte.

Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*