LinkedIn missbraucht Nutzerdaten für Facebook-Werbung

Microsofts Karrierenetzwerk LinkedIn hat E-Mail-Adressen von 18 Millionen Nicht-Mitgliedern für das Schalten von Facebook-Anzeigen missbraucht. [...]

Harte Konsequenzen muss LinkedIn aufgrund der Datenschutzverstösse nicht fürchten. (c) Linkedin

LinkedIn ist bekannt für seine aggressive Nutzer-Akquise. So genügt etwa in der App ein falscher Tipp, um das gesamte Adressbuch mit Einladungen zu Microsofts Karrierenetzwerk zu bespammen. Das ist aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, was die Nutzergenerierung von LinkedIn anbelangt. Wie aus einem aktuellen Bericht der irischen Datenschutzkommission hervorgeht, hat das Netzwerk die E-Mail-Adressen von 18 Millionen Nicht-Mitgliedern für gezielte Werbeschaltungen auf Facebook missbraucht.

Der Datenschutzverstoss sei im Zuge eines Audits aufgedeckt worden, wie das Portal TechCrunch berichtet. Um seine Nutzerbasis zu erweitern, habe LinkedIn die Hash-E-Mail-Adressen der Nicht-LinkedIn-Mitglieder genutzt, um diese Personen mit Anzeigen auf Facebook anzusteuern. Laut der Datenschutzkommission habe man sich mit LinkedIn einvernehmlich geeinigt, die unlauteren Praktiken hat das Karrierenetzwerk inzwischen eingestellt.

LinkedIn: Algorithmen verarbeiten auch Daten von Nicht-Mitgliedern

Im Rahmen einer zweiten Untersuchung wurde zudem analysiert, ob LinkedIn allgemein angemessen mit den Daten von Nicht-Mitgliedern umgeht. Das Ergebnis zeigt hier auf, dass die Microsoft-Tochter auch bei Nicht-Mitgliedern dieselben Algorithmen zur Berechnung von Kontaktvorschlägen einsetzt wie bei LinkedIn-Nutzern. Auch diese missbräuchliche Datenverarbeitung habe man inzwischen gestoppt und die vor dem Mai 2018 erhobenen Datensätze vernichtet.

Harte Konsequenzen muss LinkedIn aufgrund der Datenschutzverstösse indessen nicht fürchten, da beide Vorfälle noch vor Inkrafttreten der DSGVO stattgefunden haben. In einem Statement gegenüber TechCrunch entschuldigt sich LinkedIn für den Datenmissbrauch und bekräftigt, man habe Massnahmen ergriffen, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*