LinkedIn mit neuen Funktionen für HR-Lösung „Recruiter“

Das Business-Netzwerk LinkedIn hat anlässlich seiner jährlichen Personalmesse Talent Connect in Kalifornien zwei neue Funktionen für die HR-Lösung "Recruiter" vorgestellt. [...]

Durch „Referrals“ können Mitarbeiter jetzt Mitglieder ihres Netzwerks für offene Stellen in ihrem Unternehmen empfehlen. Die Funktion ermittelt die direkten Kontakte eines Mitarbeiters, welche am besten zu einem Stellenangebot passen. Der Nutzer erhält dann entsprechende Vorschläge und kann Kontakte schnell und einfach über das Stellenangebot per E-Mail oder InMail von LinkedIn informieren. Mitarbeiter können außerdem offene Stellen über ihr gesamtes Netzwerk auf LinkedIn, Twitter, Facebook und Google+ kommunizieren.

„Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass fast 80 Prozent der Personalverantwortlichen Empfehlungen aktueller Mitarbeiter für die beste Möglichkeit halten, qualifizierte Kandidaten zu finden“, erläutert Ingo Duckerschein, Leitung Rekrutierungslösungen, LinkedIn Deutschland, Österreich und Schweiz. „Diese Menschen werden oft schneller angestellt, passen kulturell besser und verbleiben länger im Unternehmen. Die neue Funktion erleichtert das Aussprechen von Empfehlungen, so dass Mitarbeiter ihren Firmen helfen können, neue Kandidaten zu finden – ohne viel Zeit darauf verwenden zu müssen.“

Außerdem hat LinkedIn seine HR-Lösung Recruiter, welche derzeit weltweit von mehr als 38.000 Unternehmen eingesetzt wird, neu gestaltet. Recruiter bietet Suchwerkzeuge, um mit Hilfe von Booleschen Suchketten (mit UND, ODER und NICHT zwischen Stichworten für komplexe Suchvorgänge) schnell eine Liste von geeigneten Bewerbern aus den weltweit 380 Millionen Mitgliedern zu erstellen.

Geboten werden folgende neue Funktionen:

  • Ähnliche Profile: Arbeitgeber können jetzt die Namen ihrer Mitarbeiter eingeben bzw. deren Profile auswählen und erhalten dann eine Liste von Nutzern mit ähnlichen Erfahrungen und Fähigkeiten.
  • Empfohlene Suche: LinkedIn schlägt relevante Suchbegriffe vor, um Mitglieder zu finden, die zu offenen Stellen passen. So können HR-Spezialisten, welche zuvor viele Stunden für die Erstellung komplexer Boolescher Suchketten aufgewendet haben, Zeit sparen.
  • Anzeige bereits bekannter potenzieller Mitarbeiter: Recruiter zeigt Personalverantwortlichen Nutzer, die für eine Stellenbeschreibung in Frage kommen, und hebt dann die Personen hervor, welche die Unternehmensseite verfolgen, sich um Arbeitsplätze beworben haben oder direkte Kontakte der eigenen Mitarbeiter sind. Diese Untergruppen, sogenannte Spotlights, helfen bei der Priorisierung, welche Kandidaten angesprochen werden sollten und zeigen, wie der Kontakt hergestellt werden kann.

„Wir haben in den letzten 18 Monaten das Feedback unserer Nutzer und von Personalprofis genau erfasst. Unser Ziel ist, dass unsere Produkte so intuitiv zu bedienen sind, dass jeder auf LinkedIn zu einem datengestützten Personalvermittler werden kann“, so Ingo Duckerschein weiter. „Beziehungen standen schon immer im Mittelpunkt der Personalbeschaffung. Die nächste Generation von Recruiter und das neue LinkedIn Referrals Produkt nutzen die wertvollen Beziehungen unserer Mitglieder, um HR-Fachkräfte – von Agenturen und Personalvermittlern bis hin zu Personalchefs – zu unterstützen, die passenden Mitarbeiter schneller zu identifizieren und einzustellen.“

Die neue Version von Recruiter steht ab dem 1. Quartal 2016 als kostenfreies Upgrade für Recruiter-Anwender zur Verfügung. LinkedIn Referrals soll ab 1. November 2015 verfügbar sein. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*