LinkedIn Sales Navigator: Social Selling-Lösung jetzt auch auf Deutsch

Der LinkedIn Sales Navigator soll Vertriebsprofis bei der gezielten Identifikation und Ansprache potenzieller Kunden unterstützen. [...]

Das Business-Netzwerk LinkedIn stellt seine Vertriebslösung „Sales Navigator“ ab sofort auch auf Deutsch bereit. Die in die LinkedIn-Plattform integrierte Lösung unterstützt Vertriebler dabei, vielversprechende Leads zu identifizieren, und erleichtert darüber hinaus auch die Ansprache potenzieller Kunden, weil sie Informationen rund um deren öffentliches Profil und deren Aktivitäten anzeigt. Die Einblicke erleichtern die Ansprache, die Bereitstellung maßgeschneiderter Informationen sowie Angebote und sollen somit die Erfolgsaussichten erhöhen. Laut dem Netzwerk nutzen bereits rund hundert Unternehmen in Deutschland den LinkedIn Sales Navigator.

„Cold-Calls waren schon immer schrecklich für alle Beteiligten und werden es immer bleiben“, so Arjen Soetekouw, Leitung LinkedIn Sales Solutions (LSS) in der DACH-Region. „Das Spannende am Sales Navigator ist die Transparenz, welche die Lösung Vertriebsfachkräften bietet. Sie erhalten Informationen zu Interessen und Aktivitäten von Geschäftspartnern in Echtzeit. Durch das Wissen über die vom potenziellen Kunden gesuchten Informationen kann sich eine echte Konversation entwickeln, die mittel- bis langfristig zu stabileren Beziehungen führt. Es gibt aktuell kein anderes Produkt auf dem Markt, das Vertriebsprofis im Hinblick auf Zielgruppe, Qualität der Inhalte und Netzwerk in einer ähnlichen Dimension unterstützt und auf diese Weise neue Möglichkeiten eröffnen kann.“

Zu den Kunden, die in der DACH-Region bereits auf LinkedIn Sales Solutions setzen, gehört unter anderem SAP. Dazu Malin Lidén, Vice President, SAP Experience: „Unsere Kunden kaufen in der digitalen Welt anders ein: der Großteil des Anschaffungsprozesses findet online statt. Wir sehen täglich wie wichtig es ist, unseren Kunden dort zu begegnen, wo sie sich vorzugsweise aufhalten und sie mit passenden Informationen bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Durch die richtige Nutzung von digitalen Netzwerken öffnen sich Türen leichter – LinkedIn Sales Navigator bietet hierfür einen effektiven Schlüssel an. Es bedarf aber auch einer kulturellen Veränderung: Auf einem offenen, digitalen Marktplatz zählen Einfluss, Verbindungen und Expertise mehr als der Titel. Daher arbeiten wir bei SAP über Abteilungsgrenzen hinweg, um das volle Potenzial von Social Selling für Kundengewinnung und -bindung sowie die Steigerung der Kundenzufriedenheit zu nutzen. Das bedeutet für uns digitale Transformation.“

„Einkäufer gehen eher auf eine Ansprache ein, wenn der Vertriebsmitarbeiter zeigen kann, dass er sich mit den entsprechenden Bedürfnissen beschäftigt hat“, erklärt Arjen Soetekouw. „Allein die Position des Angesprochenen zu kennen, verbessert den Eindruck bei einer Ansprache um 64 Prozent. 75 Prozent der Einkäufer nutzen zudem selbst Social Media um sich vor Käufen zu informieren. Der Vertrieb tut also gut daran, dort selbst eine Präsenz aufzubauen, Wissen zu teilen, und sich zu profilieren.“ (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*