Linux auf immer mehr Unternehmens-Servern

83 Prozent der mittleren und großen Unternehmen betreiben mittlerweile Server unter Linux. [...]

Für die hohe Akzeptanz sorgen einer Studie zufolge (PDF-Link) drei Hauptgründe: Linux senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO), bietet mehr Leistung und senkt die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern („Vendor Lock-in“).
Auch geschäftskritische Anwendungen laufen längst unter dem quelloffenen Betriebssytem: 69 Prozent der für die Studie befragten Unternehmen nutzen Linux-Server für Datenbanken oder planen dies in den nächsten zwölf Monaten. 62 Prozent nennen Data Warehousing oder Business Intelligence (BI) als Linux-Aufgaben. Weitere Linux-Einsatzgebiete sind Customer Relationship Management (CRM, 42 Prozent) sowie Enterprise Resource Planning (ERP, 31 Prozent).
Die beliebtesten Anwendungen auf Linux-Servern sind demnach Datenbanken und BI-Lösungen (jeweils 17 Prozent), CRM-Systeme und Data Warehousing (je zwölf Prozent) sowie eigene Anwendungen und Branchenlösungen (acht Prozent).
Wichtigste Faktoren bei der Migration kritischer Anwendungen auf Linux sind der Studie zufolge Sicherheit, TCO und höchste Verfügbarkeit. Bei der Einschätzung von Linux als Alternative zu Unix sind die Prioritäten der Unternehmensanwender Support, Sicherheit und interne Qualifikation (In-house skills). Knapp 60 Prozent der Teilnehmer gab an, dass ein Umzug auf Open Source Plattformen wie Linux ihren Unternehmen Anbieterabhängigkeit erspart.
Für die Studie wurden im Auftrag von Suse knapp 200 IT-Entscheider aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt. 51 Prozent der Teilnehmer kamen aus Firmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern. Die Teilnehmer kamen aus den Branchen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigungsindustrie, Public Sector, Einzelhandel und Bildungswesen; die Ergebnisse wurden im April und Mai 2013 zusammengestellt. 
„Die Migration von Unix zu Linux steht derzeit ganz oben auf der Liste für Kunden, die nach einer neuen zukunftssicheren Plattform für ihre derzeitigen Unix-Plattformen suchen“, kommentiert Michael Jores, Director Central Europe bei Suse. „Insbesondere für Kunden, die eine klare SAP-Strategie verfolgen und damit auf die In-Memory-Datenbank SAP Hana setzen, ist Suse Linux für SAP die Plattform der Wahl. Auch Kunden, die sich für die Cloud fit machen wollen und bei denen offene Standards und Open Source eine zentrale Rolle spielen, fragen Linux nach.“
* Der Autor ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*