Linuxtage: Zwischen Heimkino und Schul-Software

Zum elften Mal in Folge werden am 20. April an der FH Joanneum die "Grazer Linuxtage 2013" eröffnet. [...]

Es ist die größte Open Source Veranstaltung Österreichs. Linux ist die weltweit populärste freie Computer-Software: „Dieses Jahr haben wir besonders viele Vorträge und Workshops für Einsteiger“, versprach Mitorganisator Oliver Jusinger. Die Veranstalter, zum Großteil TU-Studenten und Absolventen, wollen ganz bewusst dem Bild entgegenwirken, das in der breiten Öffentlichkeit über Linux besteht: „Viele denken bei Linux an Nerds, die vor Textkonsolen sitzen.“ Das entspreche laut Jusinger jedoch nicht der Realität, denn ein großes Angebot an Computerprogrammen rund um Linux sei gerade für reine Anwender geschaffen. „Man kann sie wie Apple oder Microsoft verwenden, sie haben jedoch den Vorteil, relativ virensicher zu sein und viel mehr Freiheiten zu bieten als kommerzielle Software.“Die „Linuxtage“ liegen im Trend der Zeit, denn in den vergangenen Jahren wurde die Open Source Software zur ernst zunehmenden Alternative zu lizenzgebundener Software: „Oft ist es den Usern nicht bewusst, dass sie schon längst mit der Linux-Software vertraut sind. Software für Autos, WLAN-Router, die Suchmaschine Google oder das Handy-System Android nutzen Linux“, so Jusinger.
Um die Open Source-Welt kennenzulernen, oder um sich weiterzuentwickeln, bieten die Veranstalter 40 Workshops und Vorträge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an: „Hier haben wir zum Beispiel für Einsteiger „Linux – Der erste Kontakt“ von Manfred Wallner oder „Raspberry Pi als Heimkino-PC“ vom Softwareentwickler Martin Strohmayer. Für Fortgeschrittene bieten wir die Projekte „Linux für Schulen“ von Helmuth Peer oder „Monitoring Ökosystem“
(Servermonitoring) von Sebastian Harl,“ so der Mitorganisator.
Unter dem Motto „Freie Gedanken, freie Software, freie Gesellschaft“ läuft die diesjährige Veranstaltung. „Ganz der Open Source-Philosophie gemäß ist auch der Eintritt kostenlos und die Organisatoren und Mitarbeiter arbeiten auf ehrenamtlicher Basis“, sagte Jusinger. Besonders gespannt darf man auf den Mini-PC „Raspberry Pi“ sein: „Dieser hat die Größe einer Kreditkarte und ist für weniger als 40 Euro zu erwerben. Unser Vortrag präsentiert den Einsatz von Linux und Open Source Software, um daraus einen Heimkino-PC zu machen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*