Linuxwochen Eisenstadt an FH Burgenland

Von 17. bis 18. April finden wieder die Eisenstädter Linuxwochen an der Fachhochschule Burgenland statt. Graz, Wien und Linz sind die nächsten Stationen. [...]

Die Linux-Ideologie „Freie Software für die freie Informationsgesellschaft“ hat längst ihren festen Platz in der IT-Landschaft gefunden. Die diesmal von 17. bis 18. April stattfindenden Eisenstädter Linuxwochen, mit Vorträgen und Workhops für alle Linux- und Open Source-Interessierten, werden seit Jahren von der Fachhochschule Burgenland gemeinsam mit dem Internetclub Burgenland und heuer auch in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology, der FTI Burgenland und der WKO Burgenland organisiert. Die Zielgruppe reicht von Einsteigern bis hin zu erfahrenen System-Expertinnen und -Experten, der Eintritt ist frei.

Auf dem Programm stehen Themen wie unter anderem „OwnCloud als lokale Cloud Alternative“, „Formate, Werkzeuge und Methoden für die langfristige Datensicherung“, „Freie Software benötigt Freie Hardware“ oder „Verschlüsselung in der Cloud – selbst gemacht“. Das komplette Programm finden Sie auf http://www.linuxwochen.at.
 
Außerdem findet am Abend des 18.4., also praktisch im Anschluß an die Linuxwochen Eisenstadt, auch der „alumni FH Burgenland Frühlingsball“ statt. Vielleicht ein Grund mehr, an diesem Wochenende nach Eisenstadt zu kommen.

Die Linuxwochen machen natürlich nicht nur in Eisenstadt Halt: Auch Graz (24. bis 25. April 2015), Wien (7. bis 9. Mai 2015) und Linz (30. bis 31. Mai 2015) stehen auf dem Tourplan. (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*