Linzer Drohnen zeichnen Riesen-Logo in den Himmel

Intel und das Linzer Ars Electronica Futurelab schickten 100 Drohnen in den Nachthimmel und stellten damit einen neuen Weltrekord auf. [...]

„Ganz selten erlebt man Momente, in denen klar wird, wie wichtig und lohnend es sein kann, allen anders lautenden Meinungen zum Trotz an einer Vision festzuhalten und über Jahre hinweg unbeirrt an ihrer Umsetzung zu arbeiten“, fasst Horst Hörtner, Leiter des Ars Electronica Futurelab, zusammen, was ihm durch den Kopf ging, als im November des vergangenen Jahres 100 Drohnen zum Weltrekordflug abhoben: „Es hat alles zusammengepasst – eine im besten Sinne verrückte Idee, ein Team, das nunmehr über Jahre mit Feuereifer bei der Sache ist, und die Zusammenarbeit mit Intel, ein Partner, der das vermeintlich Unmögliche möglich machen wollte und dafür wirklich in die Vorlage ging.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Drone 100 war eine verrückte Idee, die aus einer Unterhaltung, quasi am Gang, bei Intel entstanden ist. Nun ist sie Realität geworden. In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab konnten wir eine Formation von 100 unbemannten Luftfahrzeugen am Himmel erzeugen – mit beeindruckenden Bildern und dem Intel Logo zum Schluss“, sagt Anil Nanduri, GM of New Markets, Perceptual Computing, Intel. Nach jahrelanger Forschungsarbeit und aufsehenerregenden Auftritten in London, Brisbane, Dubai, Hannover und anderen Städten rund um die Welt, gelang am 4. November 2015 also der Flug einer völlig autonomen Gruppe von 100 Drohnen. Ein vor Ort befindlicher Juror von Guinness World Record machte es amtlich: In Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab zeichnet Intel seither für den Weltrekord in der Kategorie „Most Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) airborne simultaneously“ verantwortlich.

INTEL-LOGO AUS 100 DROHNEN

7 Grad Celsius, kaum Wind, kein Regen, nicht einmal Wolken – die Bedingungen, die am Abend des 4. November 2015 am Flugplatz von Ahrenlohe herrschten, hätten nicht besser sein können. „Eine unserer größten Herausforderungen ist, dass wir outdoor fliegen“, sagt Horst Hörtner, denn: „Man kämpft mit Wind, der die Drohnen ständig und vor allem unterschiedlich stark von ihren Positionen abtreibt, mit Kälte, durch die sich die Leistung der Akkus teils drastisch reduziert, mit Funksignalen und Frequenzüberlagerungen, die die Kommunikation zwischen den Drohnen sowie zur Bodenstation massiv beeinträchtigen, und anderem mehr.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*