Linzer Konferenz nimmt Open Data unter die Lupe

Open (Government) Data in Zusammenhang mit Transparenz und Demokratie, datenbasiertem Journalismus und Verwendungsmodellen für offene Regierungsdaten sind Thema bei einer Konferenz am 26. Juni in Linz. [...]

Die Veranstaltung richtet sich laut Organisator Open Knowledge Forum Österreich an jene, die am Prozess der Bereitstellung und Wiederverwendung von offenen Daten teilnehmen: Politik, öffentliche Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Priorität haben nach den ersten Versuchsjahren nun die Hebung des postulierten ökonomischen Potenzials und die Vernetzung von einzelnen Dateninseln zu marktrelevanter Größe, heißt es.
Der stellvertretende Vorsitzende der Kommunikationsbehörde Austria, Florian Philapitsch, präsentiert erstmals die Pläne der KommAustria, die Flüsse öffentlicher Gelder an Medienunternehmen laufend als Open Government Data bereitzustellen. Offene Regierungs- und Verwaltungsdaten als brauchbare Quelle für Journalisten und inwieweit Medienunternehmen mit datenbasiertem Journalismus Geld verdienen können, diskutieren unter anderem Federica Cocco (The Times, Wired, UNHCR) und Robert Varga (APA).
Das Panel „Open Data Life“ beschäftigt sich mit Verwendungsmöglichkeiten und -modellen für offene Regierungsdaten, welche Geschäftsmodelle auf offenen Daten aufgesetzt werden können und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. In der Session „Städte und Gemeinden“ geht es darum, Erfahrungen auszutauschen und am Beispiel von Open-Source-Projekten kritische Erfolgsfaktoren abzuleiten. Wien und Linz sind Vorreiter bei der proaktiven Bereitstellung von Verwaltungsdaten, so der Veranstalter.
Das Bundesportal http://data.gv.at ist seit April online. Mit Engerwitzdorf (Bezirk Urfahr-Umgebung) möchte die erste kleinere Gemeinde Daten veröffentlichen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*