Lionel Messi leiht Huawei sein Gesicht

Handy-Hersteller und Netzwerkausrüster Huawei ernennt Star-Fußballer Lionel Messi zum neuen Global Brand Ambassador des Unternehmens. [...]

„Lionel Messi wird uns dabei unterstützen, Menschen zu motivieren, sich Ziele zu setzen, Ausdauer zu beweisen, erfolgreich zu sein und nach Höherem zu streben – insbesondere in den Schlüsselregionen Europa, Asien und Lateinamerika. Wir beide honorieren gegenseitig die Hürden, die wir auf dem Weg zum Erfolg nehmen mussten und alles, was wir erreicht haben. Wir wachsen an jeder neuen Herausforderung und finden einen erfolgreichen Weg“, sagt Kevin Ho, President, Handset Business, Huawei Consumer Business Group.

Auch das Leben und die Karriere von Lionel Messi folgen diesem Gedanken. Lionel und seine Familie taten, was nötig war, um seinen Traum vom professionellen Fußballspielen zu erfüllen. Dafür verließ er sogar sein Heimatland.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit einem außergewöhnlichen Mensch und Sportler, der Menschen überall auf der Welt motiviert, ihre Träume zu verfolgen, Herausforderungen anzunehmen und sich jeden Tag zu verbessern. Lionel Messi teilt die gleichen Werte wie die Marke Huawei und strebt stetig nach Erfolg“, sagt Tyrone Liu, CEO Consumer Business Group for Huawei Latin America.

Für Huawei ist Sport eine gute Möglichkeit, um sich als Lifestyle-Brand zu positionieren – besonders natürlich vor der UEFA EURO 2016. Aus diesem Grund fördert Huawei seit Jahren verschiedene Sport-Teams weltweit, insbesondere im Fußball, darunter América, Santa Fe, Sporting Cristal, Arsenal, Atlético de Madrid und AC Milan sowie Spieler wie Robert Lewandowski und Alexis Sánchez – und nun auch Lionel Messi.

Lionel Messi gab zu der Kooperation ebenfalls ein offizielles Statement ab: „Man muss für seine Träume kämpfen und alles riskieren, um erfolgreich zu sein. Der Tag, an dem man das Gefühl hat, man könne sich nicht verbessern, ist für jeden Spieler ein trauriger Tag.“ (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*