Live Datamart 2.0: TIBCO präsentiert neueste Version seines Datamart für Fast Data

Mit TIBCO Live Datamart 2.0 hat TIBCO Software die nächste Generation seines Live-Datamart-Konzepts vorgestellt. Dabei handelt es sich um die erste Datamart-Plattform, die speziell für Streaming-Daten, für Fast Data und für die kontinuierliche Analyse in Echtzeit entwickelt wurde. [...]

TIBCO Software präsentiert mit dem neuen Release einige Neuerungen: eine aktualisierte Version des Continuous-Query-Prozessors für Streaming-Daten, neue Javascript APIs, Unterstützung für das Internet der Dinge und dank TIBCO ActiveSpaces nativen Support für In-Memory-Data-Grid-Technologie. TIBCO StreamBase LiveView Desktop kommt darüber hinaus mit einigen Erweiterungen, darunter einem leistungsfähigen Ausfallschutz.

TIBCO Live Datamart verzichtet auf die herkömmlichen ETL- oder ELT-Schnittstellen. Stattdessen ist es direkt mit den Streaming-Daten verbunden und erstellt ein In-Memory-Image der Datenströme. Die Lösung bietet einen Ad-hoc-Abfragemechanismus, der dem Endanwender fortwährend in Echtzeit Ergebnisse und Warnmeldungen liefert.

„TIBCO Live Datamart macht die üblichen Berichte am Tagesende überflüssig. Denn dieses erste Datamart für Endanwender wurde von Grund auf speziell für Fast Data entwickelt“, sagt Mark Palmer, Senior Vice President und General Manager für Event Processing bei TIBCO. „Die Zahl von Sensoren und Geräten, die für das Internet der Dinge ausgelegt sind, wächst stetig – sowohl in Unternehmen als auch in Privathaushalten. Diese Digitalisierung macht es nötig, Veränderungen in den operativen Prozessen in Echtzeit zu erkennen. Ohne sekundengenaue Steuerung geht es nicht mehr, wenn man wettbewerbsfähig bleiben will.“

TIBCO Live Datamart 2.0 enthält folgende neuen Features und Verbesserungen:

  • Predictive Analytics basierend auf R. Predictive Analytics, die mit Hilfe von TIBCO® Enterprise Runtime for R in TIBCO Spotfire erstellt wurden, können direkt auf dem Live Datamart Server eingesetzt werden.
  • Verbesserungen am Continuous-Query-Prozessor.  Dazu gehören zahlreiche neue und verbesserte Abfragetypen, so etwa die neue dynamische Aggregation, eine erweiterte Alarm-Funktionalität, eine bessere Datenkompression und die höhere Performance von dynamischen Abfragen auf Echtzeit-Streamings.
  • Support für das Internet der Dinge. TIBCO Live Datamart bietet für Datenströme im Internet der Dinge kontinuierliche Business-Intelligence- und Business-Operations-Analytics. Die Version 2.0 ermöglicht die Anbindung von entsprechenden Datenquellen und unterstützt wesentliche Protokolle, darunter OSI Pi und MQTT (MQ Telemetry Transport).
  • Neue API-Bibliothek für den mobilen und den Web-Zugriff. Der Zugang zu Livedaten über mobile Geräte und das Internet gewinnt in der digitalen Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. StreamBase LiveView® 2.0 bietet neue APIs, über die entsprechende Geräte dem Endanwender operative Einblicke verschaffen. Dies wird durch den Einsatz von HTML5-Technologien ermöglicht.
  • Nativer In-Memory-Data-Grid-Support mit ActiveSpaces. TIBCO Live Datamart Tabellen können jetzt direkt von ActiveSpaces auf den Datamart-Server gestreamt werden.
  • StreamBase LiveView Desktop-Erweiterungen. StreamBase LiveView Desktop ermöglicht dem Endanwender Abfragen und Live-Grafiken zu erstellen, Applikationen ad-hoc zu entwickeln und seine Benachrichtigungen zu steuern. Die Version 2.0 von StreamBase LiveView Desktop enthält eine leistungsfähige Ausfallsicherung sowie Verbesserungen bei der Visualisierung und der Benutzerfreundlichkeit.

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*