Coronakrise: Automatisierung rettet Testlabors kostbare Zeit

Aufgrund der ständig steigenden Fallzahlen an Corona-Infektionen war die manuelle Eingabe der Befunde in das Epidemiologische Meldesystem (EMS) des Landeskrankenhaus (LKH) Feldkirch kaum mehr zu bewältigen. Deswegen entwickelte das Softwarehaus PROGRAMMIERFABRIK in drei Tagen eine automatisierte Meldung direkt aus ihrem Pathologie-Programm Xanthos. [...]

Xanthos-Entwicklungsleiter und Hagenberg-Absolvent Achim Mühlberger.
Xanthos-Entwicklungsleiter und Hagenberg-Absolvent Achim Mühlberger. (c) PROGRAMMIERFABRIK

Mitte März war am Institut für Pathologie und Mikrobiologie am Landeskrankenhaus (LKH) Feldkirch die Probenanzahl binnen kürzester Zeit explodiert. Die manuelle Eingabe der positiven Corona-Fälle in das EMS drohte die Kapazitäten des Instituts für Pathologie und Mikrobiologie jeden Moment zu überfordern. „Um anzeigepflichtige Krankheiten wie Cholera, Hepatitis oder SARS-CoV-2 (Corona) zu melden, muss man sich durch mehrere Eingabemasken klicken. Das nimmt jedes Mal ein paar Minuten in Anspruch und kostet Zeit, die uns für die Diagnostik fehlt“, erklärt Richard Stockinger, der leitende Oberarzt für Infektionsserologie am Institut für Pathologie und Mikrobiologie des LKH Feldkirch. „Diese Zeit hat uns die PROGRAMMIERFABRIK zurückgewonnen!“ 

Für die rasche Entwicklung war das Team um Xanthos-Entwicklungsleiter und Hagenberg-Absolvent Achim Mühlberger zuständig und so konnte bereits drei Tage später der erste Corona-Befund über das neu geschaffene Xanthos-Interface automatisch an die zuständige EMS-Behörde laufen. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen unterstreicht, wie entscheidend der Automatisierungsschritt der PROGRAMMIERFABRIK war. Anfang April ist das 70-köpfige Team rund um Prim. Felix Offner und OA Richard Stockinger mit einer Verdoppelung der Proben in der molekularen Erregerdiagnostik konfrontiert. 

„Geschwindigkeit hat beeindruckt“ 

Mit 2. April steht das LKH Feldkirch bei fast 4.300 SARS-CoV-2-Tests. Bei knapp 700 Proben wurde das Virus nachgewiesen. „Bezogen auf die Bevölkerungszahl Vorarlbergs liegen wir damit bereits deutlich über der vielzitierten Testdichte Südkoreas“, betont Felix Offner. Weil doppelt hilft, wer schnell hilft, ist in Feldkirch die Zufriedenheit mit dem langjährigen Partner PROGRAMMIERFABRIK naturgemäß groß. „Die Geschwindigkeit und Professionalität, mit der die PROGRAMMIERFABRIK unser Anliegen völlig komplikationsfrei umgesetzt hat, war beeindruckend“, zieht OA Stockinger Zwischenbilanz. Die Digitalisierung im Gesundheits- und Laborbereich ist seiner Meinung nach dadurch so richtig angestoßen. Das werde eine zusätzliche Verbesserung der Qualitätsstandards bringen. Dass die PROGRAMMIERFABRIK dafür schon wichtige Vorarbeiten geleistet hat, habe bei der raschen Umsetzung des EMS-Projektes geholfen, glaubt PROGRAMMIERFABRIK-Gründer und -Geschäftsführer Wilfried Seyruck. „Die Automatisierung von Dokumentationsprozessen aus der Histologie, Mikrobiologie, Molekularpathologie, Serologie oder Hygiene in unserem Programm Xanthos war ohnedies als nächster Entwicklungsschritt vorgesehen und entsprechend vorbereitet.“

Geballte Hagenberg-Kompetenz

Dass sich die Realisierung dennoch so schnell – und vor allem ohne jegliche Komplikationen im Echtbetrieb – vorantreiben ließ, ist einem zwölfköpfigen Entwicklerteam mit viel FH Hagenberg-Kompetenz zu verdanken. Teamleader ist der bereits oben erwähnte Achim Mühlberger, der einer der ersten Absolventen des Studiengangs Software Engineering war und noch von den Legenden Bruno Buchberger und Witold Jacak unterrichtet wurde. „Schon in meinem ersten Berufspraktikum hatte ich das Glück, große Teile des Codes der ersten Client-Server-Version des Pathologie-Programms PAS V2 – dem Vorläufer von Xanthos – schreiben zu dürfen“, erinnert sich Mühlberger. Mittlerweile ist die dritte Version ausgeliefert und Mühlberger Leiter des zwölfköpfigen Xanthos-Entwicklerteams. Das besteht zur Hälfte aus Hagenberg-Absolventen und -Absolventinnen – den fünf davon sind Frauen. Eine hat wie Mühlberger selbst den Studiengang Software Engineering abgeschlossen, jeweils eine Medientechnik und -design sowie Hardware-Software-Design. Zwei weitere haben den Studiengang Medizin- und Bioinformatik absolviert. Trotz dieser breit gefächerten Kompetenz habe es seinem Team einiges abverlangt, unter enormem Zeitdruck ein Interface für das äußerst umfangreiche und komplexe digitale ELGA-Format Clinical Document Architecture (CDA) zu bauen. „Unsere Lösung musste in dieser beispiellosen Ausnahmesituation ja von Anfang an auch komplett störungsfrei laufen“, beschreibt Mühlberger den enormen Druck.

Die PROGRAMMIERFABRIK: Von Xanthos bis Software aller Art

Spitäler in sechs Bundesländern vertrauen bei der Erfassung und Dokumentation von Probenbefunden etwa aus der Histologie, Mikrobiologie, Molekularpathologie, Serologie, Hygiene – und natürlich beim Corona-Test – auf die Software-Lösung Xanthos aus dem  Hause PROGRAMMIERFABRIK. Die Krankenhäuser in Feldkirch, Ried im Innkreis, Steyr und Vöcklabruck sowie das Grazer Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie melden positive Corona Testergebnisse über ein Xanthos-Interface automatisiert an die zuständige Meldestelle.

Als Systemhaus entwickelt die PROGRAMMIERFABRIK außerdem Standard-Software für Gemeinden und Lagerhäuser.

Darüber hinaus unterstützt die PROGRAMMIERFABRIK viele Kunden bei der Entwicklung sowie der Wartung von Software– und Business-Intelligence-Lösungen

Die Entwicklung von Individual-Software auf Festpreisbasis und die Bereitstellung von nicht selbst entwickelten Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen für den HR-Bereich runden das Leistungsspektrum ab.

1993 gegründet beschäftigt das Unternehmen mit Geschäftsstellen in Wien und im Softwarepark Hagenberg gegenwärtig etwa 110 Mitarbeiter und erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 16,95 Millionen Euro.             Seit 2006 gehört die PROGRAMMIERFABRIK zur GRZ IT Gruppe der Raiffeisen Landesbank OÖ. Innerhalb der GRZ IT Gruppe mit insgesamt 1.200 Beschäftigten ist die PROGRAMMIERFABRIK für sämtliche SoftwareLösungen zuständig, die nicht für die Raiffeisen Bankengruppe bestimmt sind.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

img-7
News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

img-9
Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*