Lockheed Martin betankt Drohnen per Laserstrahl

Wie Militärzulieferer und Flugzeughersteller Lockheed Martin bekannt gegeben hat, ist man dort nun in der Lage, eine der eigenen Drohnen mittels Laserstrahls während des Fluges "aufzutanken". Damit konnte man die Flugzeit des autonomen Vehikels auf beeindruckende 48 Stunden erhöhen. [...]

Vor der Implementation der Akku-Fernladung musste das Drohnen-Modell „Stalker UAS“ bereits nach zwei Stunden wieder auf den Boden. Der kleine Robo-Flieger ist bereits seit 2006 im Dienste der „Special Operations“-Einheit der US-Luftwaffe unterwegs und wird hauptsächlich für Aufklärungsmissionen herangezogen.
Sie wurde mit einem proprietären System der in Seattle ansässigen Firma Lasermotive ausgestattet, die sich auf drahtlosen Energietransfer spezialisiert hat. Das Modul generiert Energie, wenn es mit einem gebündelten Laserstrahl beschossen wird, und speist damit den Akku. Wie groß die Reichweite dieser Lademöglichkeit und ihre Verlustleistung ist, wurde nicht bekannt gegeben.
Laut den Lockheed-Forschern war die Batterie der Drohne am Ende des Probelaufs im Windkanal stärker geladen als zu Beginn. Wahrscheinlich wäre „Stalker“ noch wesentlich länger in der Luft geblieben, jedoch wurde der Test nach zwei Tagen beendet, da die ursprünglich gesetzten Ziele bereits übertroffen wurden.
„Dieses Experiment ist eines der letzten Schritte vor dem Feldversuch mit lasergetriebenem Flug“, so Tom Nugent, Präsident von LaserMotive. „Durch die Möglichkeit des Aufladens während des Flugs wird dieses System schlussendlich die Möglichkeiten von elektrischen Fluggeräten erweitern, sie beständiger und für neue Aufgaben bereit machen.“ Nun möchte man auch einen Outdoor-Test mit „Stalker“ unternehmen, um die Tauglichkeit der Technologie unter Realbedingungen unter Beweis zu stellen. (pte)

Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*