Logitech bringt Tap IP und Tap Scheduler auf den Markt

Der Hersteller Logitech hat sein Video-Collaboration-Portfolio durch die Tap IP, eine netzwerkbasierte Steuerung für Konferenzräume, und den Tap Scheduler, ein speziell für die Planung von Meetings entwickeltes Panel für jeden Besprechungsraum, erweitert. [...]

Tap Scheduler (c) Logitech

Logitech erweitert seine Touchscreen-Controller-Lösungen innerhalb und außerhalb des Konferenzraums: Tap IP und Tap Scheduler sind vollständig in Kollaborationsplattformen wie beispielsweise Teams oder Zoom integriert. Die Logitech Tap IP bietet laut dem Hersteller dieselbe One-Touch-Meeting-Join-Funktionalität wie Logitech Tap, jedoch zu geringeren Kosten und mit einer einfacheren Installation über eine IP-basierte Verbindung zum Netzwerk.

Der Tap Scheduler soll derweil mit dem großzügigen 10,1-Zoll-Touchscreen die Suche und Buchung des richtigen Besprechungsraumes im Büro vereinfachen und ein einfaches Ablesen von Besprechungsinformationen ermöglichen. Das integrierte Beleuchtungssystem signalisiere dabei die Raumverfügbarkeit aus der Ferne. Direkt vor dem Besprechungsraum platziert, könnten die Teilnehmer mit dem Tap Scheduler schnell Räume für Ad-hoc-Besprechungen buchen oder sie im Voraus reservieren. Die Lösung sei kompatibel mit Software von Teams, Zoom Rooms, Robin und mit Meetio, einem cloudbasierten Unternehmen für die Verwaltung von Besprechungsräumen, das kürzlich von Logitech übernommen wurde, so der Anbieter.

Tap IP (c) Logitech

Preise und Verfügbarkeit

Logitech Tap IP und Tap Scheduler sind ab Herbst 2021 zu einem Preis von Fr. 869.- (UVP) weltweit erhältlich. Tap IP wird den Angaben zufolge mit Microsoft Teams Rooms auf Android, Zoom Rooms Appliances, PC-basierten Zoom Rooms und RingCentral Rooms kompatibel sein. Der Tap Scheduler könne als Teams Panel, Zoom Rooms Scheduling Display, Robin Scheduling Panel oder mit Meetio installiert werden.

Die Kompatibilität mit weiteren Partnern soll für beide Geräte nach der Markteinführung verfügbar sein.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*