Logitech kündigt All-In-One-Dockingstation Logi Dock an

Die Logi Dock kommt mit One-Touch-Bedienelementen und integrierter Freisprecheinrichtung. Die Dockingstation soll ab Winter 2021 weltweit verfügbar sein. [...]

(c) Logitech

Logitech hat eine All-In-One-Dockingstation vorgestellt, welche das Homeoffice-Erlebnis verbessern soll. «Als die Pandemie ausbrach, investierten wir viel Zeit, um die Bedürfnisse und Probleme der Nutzer im Homeoffice zu verstehen. Das Ergebnis war Logi Dock», wird Scott Wharton, General Manager und Vice President, Logitech Video Collaboration, in einer Mitteilung zitiert.

Bei der Logi Dock handelt es sich um eine moderne Docking-Lösung mit Collaboration-Funktionen wie One-Touch-Join oder besserer Mute-Steuerung. Auch der Kabelsalat auf dem Schreibtisch ist damit erledigt. Logi Dock erlaubt die Verbindung von bis zu fünf USB-Geräten und bis zu zwei Monitoren. Gleichzeitig können Notebooks mit bis zu 100 W geladen werden.

(c) Logitech

Kalenderintegration von Logi Tune

Außerdem ist die Dockingstation mit Logi Tune kompatibel, einer App zur Steuerung und Anpassung von Logitech-Geräten (Webcams und Headsets). Laut Communiqué ist demnächst eine Kalenderintegration von Logi Tune verfügbar. In Kombination mit der Kalenderintegration verfüge Logi Dock über eine intelligente Beleuchtung, um beispielsweise den Beginn eines Meetings zu signalisieren. Des Weiteren verfügt das Gerät über Tasten zum Beitreten, Stummschalten oder Beenden von Anrufen sowie Ein- und Ausschalten der Kamera.

Geplant sind Zertifizierungen für Google, Microsoft Teams und Zoom, heißt es in einer Mitteilung weiter.

Preis und Verfügbarkeit

Logi Dock ist ab Winter 2021 weltweit für umgerechnet 499 Euro verfügbar. Die Dockingstation ist in zwei Farben erhältlich: Graphite und White (Graphite nur für Microsoft Teams). Die Logi-Tune-Kalenderfunktion ist ab heute Mittwoch erhältlich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*