Logitech stellt Design in den Mittelpunkt

Logitech richtet sich neu aus: ab sofort steht Design im Mittelpunkt der Aktivitäten. Das Unternehmen spricht vom "größten Wandel der Marke in der Unternehmensgeschichte". [...]

Das neue Portfolio von Logitech soll Produkte umfassen, die über PC-Peripheriegeräte hinausgehen und einen festen Platz im täglichen Leben von Verbrauchern haben. Eine farbenfrohe Ausstattung und ein umgestaltetes Logo sollen die Neuausrichtung verdeutlichen. Neue Produktkategorien und ausgewählte Produkte in bestehenden Segmenten erscheinen außerdem ab sofort unter einem neuen Markennamen: Logi. „Überraschungen“ in neuen Produktkategorien sollen das Portfolio ergänzen, kündigte das Unternehmen in einer Aussendung an.

Das 1981 gegründete Schweizer Unternehmen arbeitet seit 2013 an der Umgestaltung des Unternehmens, die sich durch einen kulturellen Wandel sowie Produktinnovationen auszeichnen soll. Dabei sind die neuen Produkte ein Spiegelbild dieser Entwicklung und der neuen Markenidentität. Kräftige Farben und schlichtes Design sollen schon bald die Website von Logitech, soziale Kanäle, Verpackungen und Verkaufsstände zieren.

„Im Rahmen der Neuausrichtung Logitechs streben wir danach, Produkte zu entwickeln, die fortschrittliche Technologie und Design optimal vereinen und so unseren Kunden ein einmaliges Erlebnis bieten“, so Bracken Darrell, Präsident und CEO von Logitech. „Mit unserem dedizierten Design-Team unter der Leitung von Alastair Curtis stellen wir Design in den Mittelpunkt. Hier belassen wir es aber nicht bei der klassischen Definition von Design. Für uns bedeutet Design die Verbindung von moderner Technologie, Geschäftsstrategie und dem Verständnis für die Wünsche der Verbraucher. Die Weiterentwicklung unserer Produkte stand lange Zeit im Fokus; nun ist es an der Zeit, auch unsere Marke voran zu bringen.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Logitech hat große Veränderungen durchgemacht – daher haben wir eine neue Identität geschaffen, die dafür steht, wer wir heute sind und wohin wir in Zukunft wollen”, kommentiert Christoph Tschmelitsch, Country Manager Logitech Österreich. „Eine Unternehmensumwandlung dieser Größe muss auch durch eine ebenso mutige Umgestaltung der Marke begleitet werden.“ (pi)


Mehr Artikel

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*