Lokales SEO: Wie Unternehmen ihre lokale Sichtbarkeit online verbessern

In Zeiten der zunehmenden Smartphone-Nutzung und stabiler Internetverbindungen unterwegs spielen lokale Suchergebnisse für Unternehmen eine zunehmende Rolle. Über diese lassen sich Kunden erreichen, Dienstleistungen präsentieren und Umsätze schaffen. [...]

(c) envatoelements, By LightFieldStudios
(c) envatoelements, By LightFieldStudios

Bei einer passenden Stichwortsuche, etwa „Restaurant in meiner Nähe“, werden die lokalen Suchergebnisse mit direkten Hinweisen auf Unternehmen am gewünschten Standort angezeigt. Dies funktioniert nicht nur beim Marktführer Google, sondern auch bei den anderen großen Betreibern. Potenzielle Kunden haben dann die Möglichkeit, die Ergebnisse zu durchsuchen, direkt eine Internetseite, Bewertungen oder Kontaktinformationen aufzurufen. 

Der Anteil der Suchanfragen mit lokalem Bezug steigt seit Jahren. Heute sind es schon 46 Prozent aller Anfragen, die diesem Muster entsprechen. Aktuelle Zahlen zeigen zudem: Etwa 86 Prozent aller Verbraucher greifen auf die lokalen Ergebnisse zurück, um das passende Angebot vor Ort zu finden. Entsprechend wichtig ist das sogenannte Local SEO, also die Suchmaschinenoptimierung für lokale Suchen.

Google My Business für die Suchmaschinenoptimierung

Google My Business, auch bekannt als Google Unternehmensprofile, ist ein Angebot der bekanntesten Suchmaschine, das eigene Unternehmen im Internet zu präsentieren. Gleichzeitig dienen die hier hinterlegten Informationen rund um den Betrieb und das Angebot als Basis für das Ranking in Suchanfragen. 

Entsprechend wichtig ist eine regelmäßige Überarbeitung des Profils. Aktuelle Informationen, etwa rund um die Öffnungszeiten, das Dienstleistungsangebot oder die Kontaktdaten, tragen wesentlich zur Entscheidung der Kunden bei, das Angebot in Anspruch zu nehmen. Regelmäßig aktualisierte und vollständig ausgefüllte Google Unternehmensprofile werden zudem in den lokalen Suchergebnissen und in Google Maps bevorzugt angezeigt, um dem Nutzer relevante Informationen zu präsentieren. 

Die Nutzung von Google My Business ist im Übrigen vollkommen kostenlos. Auch neue Unternehmen sollten sich deshalb bemühen und die wichtigsten Daten zeitnah eintragen. Somit wird das eigene Angebot schnell bei Google gelistet, potenzielle Kunden werden erreicht und im optimalen Fall Umsätze generiert. 

Optimierung bestehender Inhalte nutzen

Auch weiterhin sind die Inhalte des Webauftritts und des Profils bei Suchmaschinen für das Ranking des eigenen Angebots von großer Bedeutung. Das Local SEO setzt auch an dieser Stelle an und empfiehlt eine Optimierung des bestehenden Contents mit Fokus auf die Ausspielung bei passenden Suchanfragen. Sogenannte Keywords, übersetzt bedeutet dies Schlüsselwörter, spielen in der lokalen SEO eine zentrale Rolle. 

Diese sollten grundsätzlich zur Dienstleistung des eigenen Unternehmens passen, einen lokalen Bezug beinhalten und Google exakt zeigen, dass sich das Anzeigen des eigenen Unternehmens auch für den Nutzer lohnt. 

Unternehmen sollten Zeit und Mühe investieren, um die passenden Keywords für das eigene Angebot zu finden, die auf validen Daten basieren. Durch die anschließende Implementierung der Keywords in den Content des Internetauftritts trägt einen großen Teil zur Optimierung des Rankings bei. Wem jedoch die Expertise fehlt oder es lieber Experten überlassen will, kann auch planbare Erfolge mit einer leistungsorientierten SEO Agentur erzielen

Bewertungen und weitere Instrumente für Local SEO

Neben den grundsätzlichen und großen Stellschrauben für das Local SEO gibt es viele kleinere Werkzeuge, die den Erfolg positiv beeinflussen können. Hierzu gehören Rezensionen. Jeder Nutzer kann über verschiedene Plattformen seine Erfahrungen mit einem Unternehmen oder Dienstleistung formulieren und veröffentlichen. Allerdings geht es beim Local SEO nicht nur um positive Erfahrungsberichte der Kunden, sondern grundsätzlich um eine möglichst hohe Zahl der Rezensionen. 

Natürlich wirkt sich ein hoher Durchschnitt der geschriebenen Bewertungen ebenfalls positiv auf das Ranking aus, generell sollten aber zunächst möglichst viele Rezensionen gesammelt werden. Hierfür lohnt es sich, Kunden aktiv hierauf anzusprechen oder mittels QR-Code auf einer Rechnung sowie Visitenkarte den Vorgang zu erleichtern. Ein bis heute häufig unterschätztes Werkzeug für die lokale Suchmaschinenoptimierung sind zudem sogenannte Local Backlinks. 

Mit organischen Backlinks können Unternehmen die Platzierungen bzw. das Ranking in den Suchmaschinen deutlich, kostengünstig und vergleichsweise einfach zu verbessern. In Suchmaschinen gelten Backlinks nämlich als Indikator für die Relevanz und die Popularität eines Angebots. 

Doch Vorsicht, denn es kommt nicht nur auf die Anzahl der Links an, ebenso wichtig ist die Qualität. So wie das jahrelang praktizierte Keyword-Stuffing werden mittlerweile auch unnatürlich hohe Zahlen der Backlinks gnadenlos abgestraft. Organische, relevante und für den Nutzer relevante Backlinks sind der Schlüssel zum Erfolg. 

Kurzer Exkurs: Darum lohnt sich Local SEO im Jahr 2024

Ein kurzer Ausblick, warum sich die Mühe rund um die lokale Suchmaschinenoptimierung lohnt, fand bereits statt. Doch es gibt noch viele weitere Fakten und Entwicklungen der vergangenen Jahre, welche die Bedeutung unterstreichen. Statistiken und Umfragen zeigen etwa, dass rund 50 Prozent aller Personen nach einer lokalen Suche mit einem Smartphone anschließend eines der gezeigten Angebote kontaktieren oder besuchen. 

Dies sorgt für eine stark steigende Zahl der gewünschten Conversions. Aktuelle Zahlen sprechen hier sogar von einer Verdoppelung der Interaktionen. Gleichzeitig gibt es noch viel Luft nach oben, wenn es um die lokale Suchmaschinenoptimierung geht. Immerhin ist bisher nur rund ein Drittel der Unternehmensprofile bei Google beansprucht, wie eine aktuelle Studie zeigt.


Mehr Artikel

News

TCS startet modularen Baukasten für GenAI-Lösungen

TCS hat eine Plattform entwickelt, die generative KI-Modelle und Werkzeuge verschiedener Cloud-Anbieter in einer einheitlichen Schnittstelle zugreifbar und vergleichbar macht. Sie bietet einsatzbereite Blaupausen und Lösungsbausteine für die schnelle und skalierbare Einführung von GenAI-Lösungen in Unternehmen. […]

News

LocalCore: Lokale KI-Plattform schützt sensible Daten

Damit heikle Firmen- und Kundendaten nicht im Internet herumschwirren, hat das österreichische Startup HeadwAI die lokale KI-Plattform LocalCore entwickelt: Diese läuft auf den eigenen Servern von Unternehmen oder Behörden und garantiert somit hundert Prozent Datenschutz, Rechtssicherheit und Unabhängigkeit von Drittanbietern. […]

Elisa Moscolin, EVP, Sustainability & Foundation Environmental and Society bei Sage. (c) Sage
Kommentar

Die Welt nachhaltiger gestalten – die Rolle der KMU

Nachhaltigkeit erfordert kollektives Handeln. Diese Erkenntnis sollte auch das Handeln von Führungskräften in der Wirtschaft leiten, damit wir große Probleme wie die aktuellen Bedrohungen für den Planeten meistern können. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, auch wenn sie in vielen Debatten rund um Nachhaltigkeit vernachlässigt werden. […]

News

Geschichte zum Angreifen: FHWN ermöglicht barrierefreien Zugang zu historischem Artefakt

Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur der FH Wiener Neustadt, dem Innovation Lab und dem Museum St. Peter an der Sperr hat ein bemerkenswertes Projekt hervorgebracht. Ziel war es, den Corvinusbecher, ein wertvolles Objekt aus dem 15. Jahrhundert, für Menschen mit Sehbehinderungen, Blinde und neugierige Kinder erlebbar zu machen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*