LoRaWAN-Netzwerke optimal nutzen

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ermöglicht es, mit äußerst geringem Strombedarf Daten über lange Strecken zu senden und mehrere hundert batteriebetriebene Sensoren innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten. Mit entsprechenden Messgeräten findet man die die besten Standorte für die Installation von LoRaWAN-Lösungen [...]

LoRaWAN-Messgerät/Feldtester von Adeunis.
LoRaWAN-Messgerät/Feldtester von Adeunis. (c) BellEquip / Adeunis

Ein LoRaWAN-Netzwerk besteht aus Nodes (Sensoren), Gateways und einem LoRa-Server. Die Sensoren senden in optimierten Intervallen Daten mittels LoRa an alle Gateways in der Umgebung, welche die Daten aufnehmen und an den Server in die Cloud weiterleiten. Dort können sie individuell weiterverarbeitet, visualisiert und gespeichert werden. Das Gateway dient als Schnittstelle zwischen den energieeffizienten LoRa-Sensoren und der leistungsstarken Anbindung zum Server

„Neben der hohen Reichweite dieser Funktechnologie punktet LoRaWAN vor allem mit dem geringen Leistungsverbrauch, mit welchem batteriebetriebene Sensoren bis zu zehn Jahre im Netzwerk kommunizieren,“ zeigt sich LoRaWAN-Experte Christoph Gattinger von BellEquip, einem niederösterreichischen Systemanbieter für infrastrukturelle Lösungen, von dieser effizienten Technologie begeistert.

LoRaWAN-Messgerät

Bleibt die kleine Herausforderung, die besten Standorte für die Installation von LoRaWAN-Lösungen zu finden. Der Hersteller Adeunis hat dazu das LoraWAN-Messgerät ARF8123A auf den Markt gebracht. Der ARF8123A LoRaWAN-Feldtester misst die Qualität und Reichweite eines LoRaWAN-Netzwerks und zeigt diese am Gerätedisplay direkt an. Mit nur einem Knopfdruck können Netzabdeckungsdaten (Funkleistung und Empfangssignalstärke) abgelesen oder Messpunkten geolokalisiert werden. Daten, wie GPS Koordinaten, Batterieprüfung und Temperatur stehen ebenso zur Verfügung. Eine Reichweite von bis zu 15 Kilometern macht den Ready-to-Use-LoRaWAN-Feldtester zum idealen Messgerät zur Überprüfung der Netzwerkverfügbarkeit bzw. dem sogenannten Radio Mapping: Analysieren der Netzwerkreichweite von LoRaWAN.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*