LoRaWAN-Netzwerke optimal nutzen

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ermöglicht es, mit äußerst geringem Strombedarf Daten über lange Strecken zu senden und mehrere hundert batteriebetriebene Sensoren innerhalb eines Netzwerkes zu verwalten. Mit entsprechenden Messgeräten findet man die die besten Standorte für die Installation von LoRaWAN-Lösungen [...]

LoRaWAN-Messgerät/Feldtester von Adeunis.
LoRaWAN-Messgerät/Feldtester von Adeunis. (c) BellEquip / Adeunis

Ein LoRaWAN-Netzwerk besteht aus Nodes (Sensoren), Gateways und einem LoRa-Server. Die Sensoren senden in optimierten Intervallen Daten mittels LoRa an alle Gateways in der Umgebung, welche die Daten aufnehmen und an den Server in die Cloud weiterleiten. Dort können sie individuell weiterverarbeitet, visualisiert und gespeichert werden. Das Gateway dient als Schnittstelle zwischen den energieeffizienten LoRa-Sensoren und der leistungsstarken Anbindung zum Server

„Neben der hohen Reichweite dieser Funktechnologie punktet LoRaWAN vor allem mit dem geringen Leistungsverbrauch, mit welchem batteriebetriebene Sensoren bis zu zehn Jahre im Netzwerk kommunizieren,“ zeigt sich LoRaWAN-Experte Christoph Gattinger von BellEquip, einem niederösterreichischen Systemanbieter für infrastrukturelle Lösungen, von dieser effizienten Technologie begeistert.

LoRaWAN-Messgerät

Bleibt die kleine Herausforderung, die besten Standorte für die Installation von LoRaWAN-Lösungen zu finden. Der Hersteller Adeunis hat dazu das LoraWAN-Messgerät ARF8123A auf den Markt gebracht. Der ARF8123A LoRaWAN-Feldtester misst die Qualität und Reichweite eines LoRaWAN-Netzwerks und zeigt diese am Gerätedisplay direkt an. Mit nur einem Knopfdruck können Netzabdeckungsdaten (Funkleistung und Empfangssignalstärke) abgelesen oder Messpunkten geolokalisiert werden. Daten, wie GPS Koordinaten, Batterieprüfung und Temperatur stehen ebenso zur Verfügung. Eine Reichweite von bis zu 15 Kilometern macht den Ready-to-Use-LoRaWAN-Feldtester zum idealen Messgerät zur Überprüfung der Netzwerkverfügbarkeit bzw. dem sogenannten Radio Mapping: Analysieren der Netzwerkreichweite von LoRaWAN.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*