Low-Code 2025: Weniger Code, mehr Impact

Low-Code hat sich zu einem Turbo für digitale Transformation entwickelt. 2025 dreht sich alles um schnellere Entwicklung und smarte Automatisierung. ITWelt.at fasst zusammen, welche Trends den Low-Code-Boom antreiben, warum klassische Entwickler jetzt umdenken müssen und wie Unternehmen damit echte Wettbewerbsvorteile schaffen. [...]

KI-gestützte Workflows sollen manuelle Codierung um 40 Prozent reduzieren. (c) Pexels
KI-gestützte Workflows sollen manuelle Codierung um 40 Prozent reduzieren. (c) Pexels

Was einst als Nischentechnologie galt, hat sich zu einem Milliardenmarkt entwickelt. Bis 2030 soll der globale Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen auf satte 187 Milliarden US-Dollar anwachsen – 2019 waren es magere 10 Milliarden US-Dollar. Diese explosionsartige Entwicklung spiegelt sich auch in der Unternehmenslandschaft wider. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 über 70 Prozent der von Unternehmen entwickelten neuen Anwendungen Low-Code- oder No-Code-Technologien nutzen werden.

Hintergrund: Low-Code und No-Code-Plattformen versprechen, die Kluft zwischen IT-Experten und Fachabteilungen zu überbrücken, indem sie auch Nicht-Programmierern – sogenannten „Citizen Developers“ – ermöglichen, Anwendungen zu erstellen. Diese Verschiebung hat weitreichende Folgen: Bis Ende 2025 werden voraussichtlich 50 Prozent aller neuen Low-Code-Kunden von Geschäftsanwendern außerhalb der IT-Organisation kommen.

Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind tiefgreifend und vielfältig. Von der Integration künstlicher Intelligenz über die Revolutionierung des Internet der Dinge bis hin zur Transformation ganzer Branchen – Low-Code und No-Code versprechen, die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und nutzen, grundlegend zu verändern. Doch wie bei jeder technologischen Revolution stellen sich auch hier Fragen: Wie gehen Unternehmen mit den Herausforderungen der Sicherheit und Skalierbarkeit um? Welche Rolle spielen traditionelle Entwickler in dieser neuen Ära? Hier die wichtigsten Trends und Studien im Überblick:

Marktentwicklung und breite Adoption

  • Prognostiziertes Marktvolumen: Der globale Low-Code-Markt soll bis 2033 auf 274 Mrd. USD anwachsen, während No-Code-Plattformen bis 2030 187 Mrd. USD erreichen könnten.
  • Unternehmensnutzung: Bis 2025 werden 70 Prozent aller neuen Unternehmensanwendungen mit Low-Code/No-Code-Tools entwickelt – ein Anstieg von unter 25 Prozent im Jahr 2020.
  • Kosteneffizienz: Entwicklungskosten sinken um bis zu 60 Prozent, und die Time-to-Market verkürzt sich um 50 bis 90 Prozent.

KI- und ML-Integration revolutionieren die Entwicklung

  • Automatisierte Code-Generierung: Plattformen wie Bubble integrieren KI-Assistenten für Echtzeit-Codevorschläge, automatisierte Tests und Predictive Analytics. Beispiel: KI-gestützte Workflows reduzieren manuelle Codierung um 40 Prozent.
  • Smart Data Analytics: Low-Code-Tools kombinieren visuelle Interfaces mit ML-Modellen für datengetriebene Entscheidungsfindung – besonders in Bereichen wie Supply-Chain-Management.
  • Sicherheit durch KI: Automatisierte Vulnerability Scans und Compliance-Checks minimieren Risiken bei Citizen-Development-Projekten.

Citizen Developer: Demokratisierung der Softwareentwicklung

  • Demografischer Wandel: Bis 2026 werden 80 Prozent der Low-Code-Nutzer Nicht-IT-Mitarbeiter sein. Unternehmen wie Appian melden bereits 509 Prozent ROI durch interne Citizen-Development-Initiativen. Branchenbeispiel Logistik: Disponenten erstellen IoT-gesteuerte Lagerverwaltungstools.
  • Herausforderungen: 37 Prozent der Unternehmen berichten von Vendor-Lock-in-Problemen, 25 Prozent von Sicherheitsbedenken.

Technologische Expansion: IoT, Microservices & Edge Computing

  • IoT-Integration: Low-Code-Plattformen vereinfachen die Anbindung von Sensoren und Echtzeit-Datenströmen – besonders in der Smart Factory. Beispiel: Predictive Maintenance-Lösungen für Maschinenparküberwachung.
  • Microservices-Architekturen: Modular aufgebaute Apps ermöglichen schnelles Scaling und Updates, etwa im E-Commerce.
  • Edge Computing: Lokale Datenverarbeitung direkt auf Geräten reduziert Latenzzeiten – kritisch für autonome Systeme.

Branchenspezifische Lösungen und Use Cases

  • Finanzwesen: Compliance-Tools für AML-Checks (Anti-Geldwäsche) mit automatisierten Workflows.
  • Einzelhandel: KI-gesteuerte Chatbots für personalisierte Kundeninteraktionen.
  • Öffentlicher Sektor: Digitale Antragsplattformen für Bürgerservices, entwickelt durch Verwaltungsmitarbeiter.

Herausforderungen und kritische Faktoren

  • Skills Gap: Trotz No-Code-Tools fehlt 43 Prozent der Unternehmen strategisches Knowhow zur Integration in bestehende Systeme.
  • Security-by-Design: Nur 15 Prozent der Plattformen bieten standardmäßig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Hybride Modelle: Kombination aus Low-Code (für MVP) und traditioneller Entwicklung (für komplexe Module) wird zum Standard.

Fazit

Low-Code/No-Code entwickelt sich 2025 vom Nischen- zum Mainstream-Tool, getrieben durch KI-Revolution, agile Geschäftsanforderungen und den globalen Developer-Mangel. Während die Technologie Zugänglichkeit und Geschwindigkeit bietet, entscheidet der strategische Umgang mit Sicherheit und Skalierung über den langfristigen Erfolg. Unternehmen wie Kreante oder Neptune Software zeigen bereits, wie branchenspezifische Lösungen ohne Deep Coding realisiert werden können.

Genutzte Quellen

Top 10 Low-Code Trends Shaping Application Development in 2025
Sneak-peek into Top 10 Predictions for No-Code Low-Code Adoption by Businesses for 2025
AI & Low-Code/No-Code Tools: Predicting the Trends of 2025
20 Best Low-Code Platforms For Building Applications In 2025
Low-Code Development Market Soar to USD 274.0 Bn by 2033
Revolutionizing Software Development: The Rise of Low-Code and No-Code Platforms in 2025
30+ Low-Code/ No-Code Statistics in 2025
Low-Code Development: Trends and Predictions for 2025
2025 Low-Code/No-Code Predictions
The Current State of Low-Code and No-Code Platforms in 2025: Trends, Challenges, and Future Growth
Low-Code Development Trends in 2025
5 Low Code Trends in 2025 Developers Need to Watch


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*