Low Code: Das Problem mit der Schatten-IT

Schatten-IT ist weder strategisch, noch technisch im IT-Management eines Unternehmens angesiedelt. Häufig wird sie ohne Wissen der IT-Abteilung genutzt. Das birgt mitunter einige Probleme mit sich. Low-Code-Ansätze könnten Abhilfe schaffen. [...]

Die rasche Umsetzung von Anforderungen, das schnelle Deployment sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards sprechen für den Einsatz einer Low-Code-Plattform (c) pixabay.com

Ein Großteil der Mitarbeiter in Unternehmen nutzt technische Hilfsmittel, von denen die IT-Abteilung nichts weiß. Das belegt eine Studie von McAfee aus dem Jahr 2019. Die Fachbereiche wollen oder können in vielen Fällen nicht auf durch die IT bereitgestellte Software warten. Deshalb greifen sie auf nicht autorisierte Anwendungen und Tools zurück oder entwickeln gar eigene Lösungen – beispielsweise mit Microsoft Excel oder Access.

Allerdings genügt diese Schatten-IT meist nicht den Unternehmensanforderungen hinsichtlich Sicherheit, Kontrolle, Dokumentation und Zuverlässigkeit.

Die Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software ist zeit- und ressourcenaufwändig – besonders durch sich häufig ändernde Leistungsanforderungen. Seit Jahren wird deshalb versucht, den Prozess mit neuen Technologien und Methoden zu beschleunigen – etwa durch den Einsatz von Open-Source-Lösungen, die Anpassung von Standard-Software oder die Verwendung neuer Frameworks mit modernen Entwicklungsstandards.

Citizen Development mit Low Code

Den letztgenannten Ansatz verfolgen Low-Code-Plattformen wie Simplifier. Durch benutzerfreundliche Vorlagen und einfach zu bedienende Tools können die Fachbereiche selbst als sogenannte Citizen Developer agieren und Software-basierte Geschäftsapplikationen entwickeln – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Erstellung einer App über Simplifier folgt dabei einem klaren Ablauf: Im ersten Schritt wird ein Backend-Service angebunden und das User Interface (UI) erstellt. Anschließend erfolgt die Implementierung der Applikationslogik sowie ein Test und zum Schluss der Rollout.

Zentraler Datenbankservice durch die IT-Abteilung

In Simplifier lassen sich verschiedene Backend-Systeme und Datenquellen über bereits vorkonfigurierte Konnektoren anbinden. Darüber hinaus können Konnektoren mithilfe eines Konnektor-Assistenten über SOAP, REST, SQL, OPC/UA, SAP RFC, MQTT, Push, oData V2 und E-Mail selbst angelegt werden. Der Assistent unterstützt außerdem dabei, zu bestimmen, welche Datenfelder später beim Prozessbau für die Businesslogik verwendet werden sollen. Die Konnektor-Calls lassen sich vorab umfassend testen und in einer Aufrufhistorie beliebig reproduzieren und modifizieren.

Per Drag-and-Drop zum User Interface

Sind die Konnektoren bestimmt, kann mit dem Design des UI begonnen werden. Widget Groups erlauben es dabei, vollständige Benutzeroberflächen wie Login-Masken oder Dashboard-Ansichten als vorgefertigte Layouts per Drag-and-Drop einzufügen. So lassen sich Designs für Endgeräte-unabhängige Apps schnell und unkompliziert erstellen.

Visuelle Prozesskonfiguration

Auch die komplette Prozess- und Applikationslogik kann visuell konfiguriert werden. Für die Prozesskonfiguration verwendet Simplifier das Prinzip der User-Stories. Diese bilden die Prozess-Bausteine der Applikation und lassen sich mehrfach nutzen. Ist die Anwendung fertig, kann man sie automatisiert testen. Für den Produktiveinsatz liegt sie als Docker-Container vor, der sich beliebig auf dem Server oder über einen Anbieter in der Cloud betreiben lässt. Das Ergebnis ist eine HTML5 Anwendung – server- und clientseitig ein Javascript, das im Browser, über die Simplifier-App (iOS/Android), auf einer Datenbrille oder auf einem Handsfree-Gadget ausgeführt werden kann.

Von der Schatten-IT zum Citizen Development

Die rasche Umsetzung von Anforderungen, das schnelle Deployment sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards sprechen für den Einsatz einer Low-Code-Plattform. Durch die standardisierte Entwicklungsumgebung werden bisher unkontrollierte Schattenlösungen zu einem integrierten Teil eines anwenderorientierten Citizen Developments, das in Zusammenarbeit mit und unter Aufsicht der IT-Abteilung erfolgt. Softwareentwickler können so vom Potenzial und der Mitarbeit der Citizen Developer profitieren – beim bestehenden Ressourcenmangel ein nicht zu unterschätzendes Argument.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*