Loxone begeistert Kinder bei Tech Adventure

Spielerisch Technik entdecken: Beim Tech Adventure inklusive Mitmach-Stationen hatten 15 Nachwuchstalente die Möglichkeit, hinter die Fassade von Loxone und seinem Smart Home zu schauen. [...]

Jakob beim Wettpusten beim Loxone Tech Adventure.
Jakob beim Wettpusten beim Loxone Tech Adventure. (c) Loxone

Fünfzehn Kinder aus Kollerschlag, Rohrbach und Wegscheid (D) hatten vergangene Woche die Möglichkeit, Bekanntschaft mit smarter Technik zu machen. Beim Tech Adventure des Smart-Home-Komplettlösungsanbieteer Loxone testeten die Kids zahlreiche Funktionen eines Loxone Smart Homes und tasteten sich spielerisch an die Technik und das, was dahintersteht, heran.

Bei insgesamt sieben Stationen konnten die kleinen Entdecker im Alter zwischen 9 und 12 Jahren die intelligente Technik herausfordern. Bei der Experience Tour erforschten sie, wie das smarte Zuhause auf Wunsch Musik und Licht verändert, traten gegeneinander im Touch-Taster-Wettbewerb an, zählten die Bewegungsmelder im Haus und fanden mit dem richtigen Code einen Schatz hinter einer geheimen Tür.

Beim gemeinsamen Knacker-Grillen konnten die Kinder herausfinden, wie heiß es in der Knackwurst wirklich wird, auf der Erlebnistour mit dem Elektroauto ging‘s zum Eiskaufen. Als Erinnerung erhielt jedes Kind eine Urkunde, die es als echten „Loxonauten“ auszeichnet.

Voller Erfolg für Kinder und Loxone

Die Kinder waren jedenfalls begeistert. Und auch für das Unternehmen selbst war das Tech Adventure ein voller Erfolg. „Die Idee hinter diesem Erlebnistag war, dass wir Kinder spielerisch an Technik heranführen wollen. Wir brauchen in Österreich im Entwicklungsbereich natürlich auch in Zukunft Nachwuchs und es ist wichtig, mögliche Barrieren abzubauen“, erklärt Rüdiger Keinberger, CEO von Loxone, den Hintergrund der Aktion. Dass das Interesse groß ist, zeigte sich auch beim Anmeldeverhalten: innerhalb von 24 Stunden waren die 15 Plätze ausgebucht.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*