Loxone & Keba setzen neuen Standard bei E-Ladestationen

Loxone Electronics, Anbieter von Miniserver-basierten Smart Home Lösungen aus Kollerschlag und KEBA, ein Anbieter von E-Ladestationen, kooperieren für ein intelligentes Lademanagement von Elektroautos im Eigenheim. [...]

Von Elektroauto und Elektromobilität versprechen sich Klimaexperten und Regierungsvertreter einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz. Bis 2025 sollen 15 Millionen Elektroautos auf den europäischen Straßen rollen, so lautet ein klar definiertes Ziel zum Erreichen der Klimaziele. Noch ist der Absatz von Elektroautos zögerlich. Mit ein Grund dafür ist die fehlende Ladeinfrastruktur. Es gibt noch kein flächendeckendes Netz an E-Ladestationen und privaten Ladestationen fehlt es an Intelligenz.
Hier setzt die Kooperation von Loxone, dem Marktführer bei Miniserver-basierten Smart Home Lösungen, und KEBA, dem international agierenden Anbieter von E-Ladestationen an. Bestehende und zukünftige Elektroautobesitzer können ihr Elektrofahrzeug zu Hause ab sofort intelligenter denn je laden. 
„Über das zentrale Herzstück, dem Loxone Miniserver wird die KEBA KeContact P20 Wallbox in das Loxone Smart Home integriert.  Damit kann der gesamte Ladevorgang vom Loxone Miniserver überwacht und gesteuert werden. Abhängig zum Beispiel von den kostengünstigsten Stromtarifzeiten, der selbst produzierten Strommenge einer eingebundenen Photovoltaik-Anlage oder der Gesamtlast im Haus wird das Elektroauto im Loxone Smart Home geladen“, erklärt Thomas Moser, Geschäftsführer von Loxone Electronics, die Vorteile, die sich durch das Zusammenspiel von E-Ladestation und Smart Home ergeben. 
STEUERUNG VIA APP
Die Integration der KEBA Stromladestation ins Loxone Smart Home ermöglicht so die zuverlässige und stromsparende Nutzung der Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus kann der Ladevorgang jederzeit am Smartphone über die kostenlose Smart Home App eingesehen, gestartet oder gestoppt werden, auch von unterwegs. Zusätzlich können Energieverbraucher ausgeschalten werden, damit mehr Energie für die Fahrzeug-Ladung zur Verfügung steht. Aktuelle und vergangene Statistikdaten zu den Autoladungen können zudem jederzeit über die Loxone Apps eingesehen und analysiert werden. 
„Das Loxone Smart Home System ist so konzipiert, dass es flexibel und jederzeit erweiterbar ist und eben auch Zukunftsthemen wie E-Mobility mit ins Loxone Smart Home integriert werden können“, informiert Moser über das Loxone Smart Home und unterstreicht damit die Vorreiterrolle in der Branche.
KEBA ist seit vier Jahren in der Elektromobilität tätig und hat bisher mehr als 16.000 Stromladestationen weltweit verkauft. Die Wallbox KeContact P20 hat sich zum Kernprodukt entwickelt – sie ist eine intelligente E-Mobilitätslösung, die schon heute die Anforderungen der Zukunft an eine hoch verfügbare, smarte Ladeinfrastruktur mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie intelligentem Lastmanagement oder OCPP abdeckt.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*