Lufthansa nutzt Google-Cloud für Flugplanung

Vereinheitlichtes IT-System empfiehlt bei Verzögerung eine noch effektivere Vorgehensweise. [...]

Lufthansa: Partnerschaft mit Google fixiert. (c) pixabay.com, bernswaelz

Die Lufthansa hat eine Partnerschaft mit dem US-Tech-Riesen Google geschlossen und wird künftig dessen Cloud-Technologie verwenden, um die Auswirkungen von Flugverspätungen zu verringern. Die größte europäische Fluggesellschaft hatte bis jetzt separate IT-Systeme für Bereiche wie Dienstplanung oder Einteilung von Ersatzflügen. Mit Googles Cloud-Infrastruktur sollen diese Bereiche auf einer Plattform vereint werden.

„Zeitnahe Gegenmaßnahmen“

„Indem wir Google-Cloud-Technologie mit der operativen Expertise der Lufthansa Group kombinieren, treiben wir die Digitalisierung unserer Prozesse noch weiter voran. Damit können wir künftig potenzielle Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb noch früher erkennen und zeitnah Gegenmaßnahmen einleiten“, erklärt Detlef Kayser, Vorstandsmitglied des Ressorts Airline Resources & Operations Standards der Lufthansa Group.

Die Cloud-Infrastruktur soll Daten aus verschiedenen Bereichen zusammenführen und so eine optimale Lösung finden, um bei einer Verspätung zum ursprünglichen Zeitplan zurückzufinden. Das System soll im Falle einer Verzögerung mehrere Szenarien vorschlagen, in denen die Passagiere trotzdem möglichst pünktlich am Ziel ankommen. Ein gemeinsames Team von Lufthansa-Experten und Google Cloud soll das System entwickeln und testen. Gestartet wird die Plattform in Zürich bei der Lufthansa-Tochter SWISS.

„Flugbetrieb revolutionieren“

„Diese Zusammenarbeit bietet uns eine große Chance, den Flugbetrieb der Zukunft zu revolutionieren. Wir vereinen die Stärken der Lufthansa Group mit denen von Google Cloud und wollen so gemeinsam die größten Herausforderungen der zur Lufthansa Group gehörenden Fluglinien meistern. So verbessern wir das Reisen für die mehr als 145 Mio. Passagiere, die jedes Jahr mit diesen Airlines fliegen“, sagt Thomas Kurian, CEO von Google Cloud.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*