Luxemburg: Kapsch realisiert landesweites Bahnkommunikationsnetz

Kapsch CarrierCom erhält den Auftrag zur Implementierung eines landesweiten GSM-R Kommunikationsnetzes für die Bahn in Luxemburg. [...]

Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich der luxemburgische Bahnbetreiber CFL für Kapsch als Systemlieferant, -integrator und -betreiber des GSM-R-Funknetzes (Global System for Mobile Communications – Railway). Der Vertrag beinhaltet Betrieb und Wartung für die ersten drei Jahre. Das Projekt umfasst 271 Bahnkilometer in Luxemburg und wird bis Anfang 2017 umgesetzt.

„Als weltweit führender Anbieter im Bereich von Railway Dedicated Networks (RDN) sorgt Kapsch für die Kommunikation auf rund 80.000 Bahnkilometern in Europa, Afrika und Asien. Wir freuen uns, dass uns CFL als Bestbieter der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erteilt hat“, sagt Thomas Schöpf, COO Kapsch CarrierCom. „Unsere Lösungen gehen weit über die derzeitigen GSM-R-Standards hinaus und gewährleisten damit die Sicherheit von Fahrgästen und Personal.“ Darüber hinaus ermöglicht das neue System die technische Interoperabilität auf europäischem Niveau und entspricht dem von der Europäischen Union geplanten transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem.

In Luxemburg errichtet Kapsch ein End-to-End-Bahntelekommunikationsnetz auf Basis des GSM-R-Standards. Der Vertrag umfasst die Errichtung eines modernen IP-basierten Release-4-Core-Netzwerks und eines Access-Netzwerks, das mit der neuesten IP-fähigen RDN-Basisstation auf ERTMS-Level ausgestattet ist. Außerdem liefert Kapsch noch weitere Subsysteme, wie etwa ein neues Dispatcher-Netzwerk, und übernimmt die Integration in das bestehende System und das faserbasierte Übertragungssystem. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*