M-Commerce boomt in Weihnachtszeit

Wie der aktuelle "Adobe Digital Index 2013 Online Shopping Forecast" prognostiziert, werden die Online-Einkäufe per Smartphone & Co. im November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 68 Prozent zunehmen - damit lassen die Europäer sogar die Amerikaner hinter sich, denen laut Untersuchung ein Wachstum an mobilen Einkäufen von 40 Prozent vorhergesagt wird. [...]

Weiteres zentrales Ergebnis: Der Anteil der Weihnachtseinkäufe im Internet, die über mobile Geräte getätigt werden, wird in Europa auf 12,4 Prozent ansteigen (zum Vergleich: USA 14 Prozent).

Setzt sich diese Entwicklung diesseits des Atlantiks im kommenden Jahr fort, werden die Europäer 2014 zur Weihnachtszeit ebenso oft oder sogar häufiger mobil shoppen als die Amerikaner. Dort erreichen die Online-Umsätze mit 2,27 Mrd. Dollar am „Cyber Monday“ (2. Dezember) ihren Höhepunkt (plus 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr).

„Das rapide Wachstum des mobilen Shoppings in Europa ist ein klares Signal an Einzelhändler, dass eine mobile Strategie überlebenswichtig ist – und nicht nur ein Nice-to-have“, sagt Mark Phibbs, Vice President EMEA Marketing bei Adobe. „Zwar liegen Tablets derzeit im mobilen Epizentrum und mit ihnen wird im Vergleich zu Smartphones drei bis fünf mal so oft online eingekauft. Die höhere Dynamik kommt allerdings von Smartphones: darüber getätigte Transaktionen im Einzelhandel wachsen deutlicher schneller als die über Tablets. Dieses Phänomen geht sicher auch auf größere Smartphone-Screens zurück, ist aber vor allem ein Weckruf an Einzelhändler: Integriert Smartphones und nicht nur Tablets in eure Strategie!“

Großbritannien ist der weltweite Spitzenreiter mit Blick auf die Online-Weihnachtseinkäufe per Smartphone oder Tablet mit einem Anteil von 20,4 Prozent. Der Anteil der mobilen Shopper an allen Online-Transaktionen liegt damit über dem prognostizierten europäischen Durchschnitt von 12,4 Prozent und übertrifft auch den US-Wert von voraussichtlich 14,4 Prozent deutlich. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals, in Frankreich, hat man hingegen mit einem Anteil von 9,5 Prozent an mobilen Shoppern an den gesamten Online-Einkäufen noch deutlichen Nachholbedarf.

Bei dem im „Adobe Digital Index 2013 Online Shopping Forecast“ untersuchten europäischen Ländern handelt es sich um Österreich, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Skandinavien (Dänemark, Schweden, Norwegen), Spanien, Schweiz und Großbritannien. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*