Mac-Tipp: CleanShot X

Screenshots sind fast schon eine Kunstform, das richtige Werkzeug vorausgesetzt. CleanShot X ist ein Paradebeispiel. [...]

Screenshots werden von CleanShot X förmlich zelebriert (c) cleanshot.com / Screenshot

Umgerechnet 30 Franken kostet CleanShot X und es ist jeden Rappen wert, so viel sei schon jetzt verraten. Dass der Preis überhaupt ein Thema ist, liegt nur daran, dass macOS bereits ab Werk mit vielen hervorragenden Screenshot-Funktionen ausgerüstet ist, die mit dem Kurzbefehl «Command-Shift-5» aufgerufen werden. Zu den Aufnahmemöglichkeiten der Bordmittel zählen sogar Videos. Was muss also eine kostenpflichtige Software bieten, damit sie eine Versuchung wert ist?

macOS bietet bereits ab Werk umfangreiche Möglichkeiten für die Erstellung von Screenshots (c) PCtipp.ch

Screenshots für Fortgeschrittene

CleanShot X bietet zwei besondere Eigenschaften. Erstens, es kann unglaublich viel – und dabei ist die Oberfläche so perfekt geschliffen, dass jeder Pixel der Software nach Möbelpolitur riecht. Zweitens gehört zur Software ein sehr guter Editor, der auch hohen ästhetischen Ansprüchen bei der Beschriftung genügt. Denn wenn ich Screenshots sehe, die lieblos in einer pixeligen Arial beschriftet sind, wird der Magen flau. Deshalb war bis anhin das kostenlose Skitch von Evernote meine erste Wahl, um Elemente in einem Screenshot zu beschriften oder hervorzuheben. CleanShot X reicht zwar bei den Pfeilspitzen (ehrlich!) nicht ganz an Skitch heran – aber die von CleanShot X sind gut genug, um Skitch zu verdrängen.

Die Aufnahme

CleanShot X wohnt in der Menüleiste. Ein Klick auf sein Symbol öffnet die wichtigsten Funktionen, die sich auch über frei definierbare Tastenkürzel aufrufen lassen.

Das Menü bietet die wichtigsten Befehle, aber Kürzel sind sehr viel praktischer (c) PCtipp.ch

Wird hingegen ein bestehendes Bild auf dieses Symbol gezogen, wird es im Editor geöffnet. Dazu später mehr.

So werden bestehende Screenshots im Editor geöffnet (c) PCtipp.ch

Ein neuer Screenshot taucht zunächst in einem kleinen Fenster auf. Wird die Maus darüber bewegt, erscheinen die Werkzeuge: Jetzt könnten Sie das Bild verwerfen, einfach an den gewünschten Ort bewegen oder im Editor öffnen.

Von der Miniatur zu den Bearbeitungsfunktionen (c) PCtipp.ch

Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, das Bild anzupinnen; das heißt, es schwebt jetzt immer an oberster Stelle auf dem Bildschirm. So wird eine Zahlenreihe im Web fotografiert und bleibt als schwebendes Fenster erhalten, während die Zahlen mit einer Excel-Datei abgeglichen werden.

Endlose Möglichkeiten

Es ist schwierig eine Screenshot-Funktion zu finden, die CleanShot X nicht beherrscht. Hier eine kleine Auswahl:

Rollende Screenshots. Während in einem Dokument geblättert wird, zeichnet CleanShot X alles auf und erstellt daraus ein einziges langes Bild.

OCR. Texte auf Bildern lassen sich markieren und mit OCR in editierbare Texte zurückverwandeln. Die Funktion entspricht recht genau dem, was die kostenlose Software TRex leistet, unterstützt aber mehr Sprachen.

Diese Form der Hervorhebung nennt sich übrigens «Spotlight» (c) PCtipp.ch

Schreibtisch ausblenden. Während der Aufnahme wird der Schreibtisch des Finders auf Wunsch ausgeblendet, damit niemand Zeuge von diesem Chaos wird. Oder Sie bestimmen ein Hintergrund-Bild, das nur während der Aufnahme gültig ist.

Auf Wunsch werden die Symbole im Finder ausgeblendet und der Desktop durch ein anderes Motiv ersetzt (c) PCtipp.ch

Screenshots zusammenlegen. Zuerst das Menü fotografieren, dann den Hintergrund und schliesslich beides kombinieren: kein Problem.

Filme aufzeichnen. Aktionen am Mac lassen sich wahlweise als Filme oder als GIF aufzeichnen, auch hier wieder mit unzähligen Optionen.

Wie sonst überall auch, bietet CleanShot X umfangreiche Optionen, um den Bildschirminhalt als Film oder GIF auzuzeichnen (c) PCtipp.ch

So lassen sich Mausklicks sichtbar machen oder die gedrückten Tastenkombinationen einblenden – ein Muss für Schulungsvideos. Und weil wir schon dabei sind: Auf Wunsch wird der Akteur parallel zur Bildschirmaufnahme in einem dezenten Kreis eingeblendet, der einfach vor der Aufnahme an die gewünschte Stelle bewegt wird.

Der Präsentator ist auf Wunsch mit im Bild (c) PCtipp.ch

Cloud. Im Preis enthalten ist außerdem 1 GB Cloud-Speicher, der allerdings nicht genutzt werden muss. Über ihn lassen sich Screenshots schnell und unkompliziert mit anderen Leuten teilen.

Der Editor

Die Aufnahme ist nur die halbe Miete, denn CleanShot X kommt mit einem eigenen Editor. Er bietet gewohnte Kost: So lassen sich Linien zeichnen, Rahmen ziehen, Texte einfügen und mit Pfeilen auf Dinge zeigen. Es gibt eine Verpixelungsfunktion oder die Möglichkeit, Zahlen in Kreisen aufzustempeln, wobei die Zahl im Inneren automatisch um 1 erhöht wird. Und das Schneidewerkzeug kann Bilder nicht nur beschneiden, sondern auch die Arbeitsfläche erweitern – so, wie das eine bessere Bildverarbeitung tun würde.

Der Editor mit den klassischen Funktionen (c) PCtipp.ch

Die Texte lassen sich mit stilsicheren Effekten belegen, wie zum Beispiel einer Kontur, damit die Buchstaben auf jeder Unterlage gut zu lesen sind. Es werden zwar nur zwei Fonts angeboten, aber die sind so neutral gehalten und so gut lesbar, dass sie zu fast allem passen.

Die Schriften sind auf Lesbarkeit getrimmt, egal, wie der Hintergrund aussieht (c) PCtipp

Und so weiter. Der Editor ist keine Bildverarbeitung; aber er reduziert die Abstecher zu einer solchen erheblich.

Keine Demoversion

Die Ausführungen hier kratzen nur an der Oberfläche. Und das bringt uns zu einem weniger schönen Thema: Der Entwickler bietet keine Demoversion von CleanShot X an, sondern nur eine Geld-zurück-Garantie für 30 Tage. Die Website erklärt zwar die Vorzüge bis ins Detail, ist aber leider nur in Englisch verfügbar – genauso wie die Software selbst.

Allerdings: Wenn das Thema «Screenshots» bei Ihrer Arbeit eine bedeutende Rolle spielt, können Sie hier kaum danebengreifen.

CleanShot X wird direkt auf der Seite des Herstellers unter cleanshot.com gekauft, der Preis beträgt wie eingangs erwähnt etwa 30 Franken.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*